Zahlen und Fakten

Ausbildungsbeginn 1. September des jeweiligen Ausbildungsjahres  
Ausbildungsdauer 3 Jahre  
Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro (ab 1. März 2024)
  2. Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro (ab 1. März 2024)
  3. Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro (ab 1. März 2024)
  nach jeweils gültigem Tarifvertrag  
Urlaubsanspruch 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr  

Ausbildungsziel

Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb des Berufsabschlusses als Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Berufsbild

Als Gärtner/in unterstützt du den Bauhof bei der Unterhaltung und Pflege der städtischen Grünanlagen, Pflanzanlagen und der Bäume. Du legst neue Pflanzanlagen, Wege oder Bauwerke in Außenanlagen an und kümmerst dich um Ersatzpflanzungen, wobei du die dazu passenden Erden und Substrate auswählst und einbaust. Dabei kannst du gestaltend auf das Stadtbild einwirken, um Rudolstadt in seiner ganzen Schönheit erscheinen zu lassen. Du bedienst notwendige technische Geräte und führst witterungsbedingt Winterdienstmaßnahmen durch. Deine Arbeit verrichtest du überwiegend im Freien und abwechslungsreich entsprechend des Jahresverlaufs. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Sport- und Spielplätze sowie Friedhofsanlagen.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • mindestens Hauptschulabschluss

Anforderungen

Für diese Berufsausbildung solltest du über handwerkliches Geschick verfügen und Interesse am Umgang mit Technik und für gärtnerische Tätigkeiten mitbringen. Das Arbeiten im Freien und in der Natur sollte dir nichts ausmachen. Du interessierst dich für Biologie hast eine gute Beobachtungsgabe. Idealerweise verfügst du über eine gute Auge-Hand-Koordination.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung findet im dualen System statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtverwaltung Rudolstadt, die theoretische Ausbildung in einer Staatlich Berufsbildenden Schule (derzeit Erfurt). Zusätzliche Ausbildungsinhalte werden in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt (in Deula Witzenhausen und in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischeprüfung durchgeführt. Die Ausbildung endet mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung (schriftlich, praktisch und mündlich).

Ausbildungsinhalte

  • Einrichten von Baustellen,
  • Lesen von Plänen und deren Übertragung auf Baustellen,
  • Pflanzungen roden/Gehölze sichern,
  • Bautagebücher/Materiallisten führen,
  • Durchführung von Erdarbeiten und Ent-/Bewässerungsmaßnahmen,
  • Wege-/Platzbau,
  • Dachbegrünung,
  • Bauen von Mauern und Treppen,
  • Bau von Teichen und Wasserläufen
  • Pflanz-/Pflegearbeiten, Pflanzenkenntnisse, Pflanzenschutz
  • Pflanzen- und Bodenkunde

Ebenso erhält man Unterricht in den allgemeinbildenden Berufsschulfächern Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Datenverarbeitung, Textverarbeitung sowie Wirtschaft und Recht.

Was erwartet dich nach der Ausbildung?

Bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung wird deine Übernahme als Beschäftigte/r der Stadtverwaltung Rudolstadt angestrebt. In der Regel wirst du dabei als Mitarbeiter/in im Bauhof oder den Friedhofsanlagen eingesetzt. Auch nach der Berufsausbildung kannst du deine Fähigkeiten und Fertigkeiten in Weiterbildungsgängen vertiefen und erweitern.

Ansprechpartner

Fachdienst Personal
Telefon. 03672 486-306 oder -307
E-Mail. ausbildung@rudolstadt.de

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten

Alle Ausbildungsberufe in der Übersicht

Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns sehr darüber, dass du dich für eine Berufsausbildung in unserem Haus interessierst. Mit nachfolgenden Tipps möchten wir dir eine Hilfestellung für die Bewerbung und das sich anschließende Auswahlverfahren geben.

1) Bewerbung

Gefällt dir ein Ausbildungsplatzangebot? Dann formuliere bitte ein Bewerbungsschreiben und lade dieses zusammen mit dem Lebenslauf, den relevanten Zeugnissen und Unterlagen, die du für erforderlich hältst, im Stellen- und Bewerbungsportal der Stadtverwaltung Rudolstadt hoch.

2) Eignungstest

Wenn wir deine Bewerbungsunterlagen gesichtet haben und diese unserem Anforderungsprofil entsprechen, laden wir dich zu einem Einstellungstest ein. Mit diesem (meist schriftlichen) Test soll die grundsätzliche Eignung für den gewählten Ausbildungsberuf überprüft werden.

3) Vorstellungsgespräch

Nach erfolgreicher Teilnahme am Einstellungstest kannst du eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten. In diesem Termin möchten wir dich gern persönlich mit deinen Interessen und Stärken kennenlernen. Du kannst den Termin nutzen um dir ein Bild von uns zu machen, weitere Details zur Ausbildung zu erfragen und dich davon zu überzeugen, dass die Stadtverwaltung Rudolstadt der richtige Ausbildungsbetrieb für dich ist.

Wir sind gespannt auf dich und deine Bewerbung!