Zahlen und Fakten

Ausbildungsbeginn 1. April oder 1. Oktober des jeweiligen Ausbildungsjahres
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Besoldung mindestens circa 1.250 € monatlich (Thüringer Besoldungsgesetz)
Urlaubsanspruch 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr

Ausbildungsziel

Bei dieser Ausbildung handelt es sich um den Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst, mit welchem die Laufbahnbefähigung nach dem Thüringer Laufbahngesetz erworben wird. Im Vorbereitungsdienst werden dir die notwendigen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes vermittelt.

Berufsbild

Als Feuerwehrbeamte/r unterstützt du unser Team in der Hauptfeuerwache bei Feuerwehreinsätzen. Du leistest schnelle und professionelle Hilfe in Not und Gefahr für Personen, Tiere und Sachgüter. Dabei sind die Tätigkeiten vielseitig und reichen von der Brandbekämpfung, technischen Hilfeleistung, Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zum Bevölkerungsschutz. In einsatzfreien Zeiten pflegst und wartest du Feuerwehrfahrzeuge und -ausrüstung und sorgst so für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Rudolstadt. Du unterstützt die Fachdienstleitung bei Organisation des Dienstbetriebes und der Freiwilligen Feuerwehr. In deiner Tätigkeit wendest du moderne technische Ausrüstung, Rettungs- und Arbeitsmittel an.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Höchstalter: 31 Jahre
  • Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Ernennung zum Beamten (z. B. Staatsangehörigkeit, Verfassungstreue)
  • mindestens Hauptschulabschluss
  • erfolgreicher Abschluss einer für den Feuerwehrdienst geeigneten Berufsausbildung
  • Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B (wünschenswert Klasse C)
  • Feuerwehrdiensttauglichkeit

Anforderungen

In diesem technisch geprägten Beruf solltest du Freude und Geschick am Umgang mit Technik haben. Zu deinen persönlichen Eigenschaften zählen Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Von dir wird eine außerordentliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft erwartet. Es ist wichtig, dass du Interesse an der Aufrechterhaltung deiner körperlichen Fitness hast und psychisch belastbar bist.

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung findet in Berufsfeuerwehren in Thüringen, Krankenhäusern und in der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz statt. Nach der Grundausbildung erfolgt eine Zwischenprüfung. Die Ausbildung endet mit der Laufbahnprüfung.

Ausbildungsinhalte

  • rechtliche Grundlagen
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Einsatzlehre (Einsatzplanung und Einsatztaktik, Gefahren an der Einsatzstelle, Unfallverhütung, Brandbekämpfung)
  • Einsatzausbildung
  • Baukunde/ vorbeugender Brandschutz
  • Führungslehre
  • Sport, Konditions-(Fitness-)Training
  • Erwerb eines Führerscheins Klasse CE (LKW mit Anhänger)
  • Ausbildung zum/ zur Rettungssanitäter/in
  • Lehrgang „Maschinist mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst“
  • Lehrgang „ABC-Einsatz“

Was erwartet dich nach der Ausbildung?

Nach Erwerb der Laufbahnbefähigung wird die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf einem Dienstposten in der Feuerwehr Rudolstadt im Tagdienst angestrebt.

Ansprechpartner

Fachdienst Personal
Telefon. 03672 486-306 oder -307
E-Mail. ausbildung@rudolstadt.de

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten

Alle Ausbildungsberufe in der Übersicht

Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns sehr darüber, dass du dich für eine Berufsausbildung in unserem Haus interessierst. Mit nachfolgenden Tipps möchten wir dir eine Hilfestellung für die Bewerbung und das sich anschließende Auswahlverfahren geben.

1) Bewerbung

Gefällt dir ein Ausbildungsplatzangebot? Dann formuliere bitte ein Bewerbungsschreiben und lade dieses zusammen mit dem Lebenslauf, den relevanten Zeugnissen und Unterlagen, die du für erforderlich hältst, im Stellen- und Bewerbungsportal der Stadtverwaltung Rudolstadt hoch.

2) Eignungstest

Wenn wir deine Bewerbungsunterlagen gesichtet haben und diese unserem Anforderungsprofil entsprechen, laden wir dich zu einem Einstellungstest ein. Mit diesem (meist schriftlichen) Test soll die grundsätzliche Eignung für den gewählten Ausbildungsberuf überprüft werden.

3) Vorstellungsgespräch

Nach erfolgreicher Teilnahme am Einstellungstest kannst du eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten. In diesem Termin möchten wir dich gern persönlich mit deinen Interessen und Stärken kennenlernen. Du kannst den Termin nutzen um dir ein Bild von uns zu machen, weitere Details zur Ausbildung zu erfragen und dich davon zu überzeugen, dass die Stadtverwaltung Rudolstadt der richtige Ausbildungsbetrieb für dich ist.

Wir sind gespannt auf dich und deine Bewerbung!