Stadtverwaltung Rudolstadt testet vollelektrischen ID.3
Kaum eine Industrie ist momentan so stark im Wandel wie die Automobilindustrie. Der Anteil elektrisch angetriebener Fahrzeuge wächst stark an. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sind im vergangenen Jahr 194.000 rein batterieelektrische Pkw neu zugelassen worden. Das entspricht einem Plus von 206 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der weltweit zweitgrößte Autohersteller Volkswagen setzt mit seiner ID-Produktlinie ab 2026 ausschließlich auf Elektrofahrzeuge.
Eines dieser vollelektrischen Fahrzeuge stellt das Autohaus Rinnetal der Stadtverwaltung Rudolstadt derzeit testweise zur Verfügung. „Sukzessive werden wir die vor allem innerstädtisch genutzte Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung auf Elektrofahrzeuge umstellen. Doch auch wir müssen uns erst an die neue Technologie herantasten. Dafür sind solche Testfahrzeuge für unsere Belegschaft sehr vorteilhaft“, so Bürgermeister Jörg Reichl bei der offiziellen Übergabe an der Schnellladesäule in der Rudolstädter Oststraße. Weitere öffentliche Ladepunkte finden Elektroautofahrer am Bahnhof und auf dem Parkplatz Albert-Lindner-Straße. In Kürze soll dort eine weitere Schnellladesäule durch die Energieversorgung Rudolstadt GmbH (EVR) offiziell zur Nutzung übergeben werden.
Zum Laden ihrer eigenen Dienstfahrzeuge installiert die Stadtverwaltung aktuell eine sogenannte Wallbox auf dem Parkplatz am Bahnhof. Bereits jetzt werden sogenannte Hybrid-Fahrzeuge, die sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren verbaut haben, in der Verwaltung genutzt. Zukünftig sollen vollelektrische Fahrzeuge folgen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit