Einladung zur Informationsveranstaltung zum Projekt "Rudolstadt blüht auf"

Liebe Freunde Rudolstadts, sehr geehrte Damen und Herren, das Projekt "Rudolstadt blüht auf" hat zum Ziel, unsere Stadt noch grüner, noch blüh

Liebe Freunde Rudolstadts, sehr geehrte Damen und Herren,

das Projekt "Rudolstadt blüht auf" hat zum Ziel, unsere Stadt noch grüner, noch blühender zu machen. Das städtische, gewerbliche und private Grün verleiht der Stadt Charme und Wohlfühlatmosphäre, lässt Oasen entstehen, lädt zum Verweilen und zur Begegnung ein.
Ausgangspunkt dafür war ein Stadtratsbeschluss, der die Teilnahme Rudolstadts an der Entente Florale entschied. Dieser bundesweite und internationale Wettbewerb fordert die Städte heraus, "in einer Gemeinschaftsaktion der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft sowie der Bürger den städtischen Raum mit Grün und Blumen lebendig zu gestalten".
Wir möchten diese Herausforderung für Rudolstadt annehmen, aber wesentlich erweitern, indem wir eine nachhaltige, auf Zukunft und Dauer angelegte Stadtgrün-Konzeption entwikkeln und umsetzen, getragen von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, den Institutionen, Kindergärten, Schulen, Unternehmen, Gewerbetreibenden und der Verwaltung, die gemeinsam
die Verantwortung für ihre Stadt übernehmen und miteinander tätig werden. Hin zu mehr Grün, zu mehr Lebensqualität, zu mehr Miteinander.
Der Focus liegt dabei auf allen Teilen Rudolstadts, von der historischen Innenstadt über die gründerzeitlichen Wohnviertel zu den Siedlungen in Volkstedt und Schwarza bis zu den dörflich geprägten Stadtteilen und in das waldreiche Umland hinein. Und das wiederum macht auch den Reiz aus – die Vielfalt unserer Stadt bringt eine hohe Komplexität mit sich und eine Vielzahl an Chancen und Möglichkeiten.

Wir möchten Ihnen als Entscheidungsträger und möglichem Akteur oder Sponsor das Projekt "Rudolstadt blüht auf" vorstellen und mit Ihnen über Ideen zu Maßnahmen diskutieren, Sie frühzeitig einbeziehen und – natürlich – zur Mitarbeit und Beteiligung einladen.
Wir laden Sie darum herzlich ein zu einem ersten Informations- und Arbeitsgespräch

am 2. Dezember 2010 von 17 bis 19 Uhr
in die Aula des Gymnasiums Fridericianum in Rudolstadt.

Ziel der Projektgruppe ist es, bis Anfang nächsten Jahres einen vorläufigen Maßnahmenkatalog zu erstellen, der eine Vielzahl von Ansätzen und konkreten Vorschlägen beinhaltet, aus denen alle Akteure schöpfen oder von denen sie sich zu wiederum neuen Maßnahmen inspirieren lassen können.

 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch im Internet unter Projekte, gerne senden wir Ihnen auch vorab Informationsmaterial in schriftlicher Form zu.
Ganz anschaulich wird das Projekt in der noch bis zum 28.11.2010 laufenden Ausstellung in der KulTourDiele, die die Ergebnisse eines Foto- und Ideenwettbewerbs, ergänzt durch ganz persönliche Sichten der Arbeitskreismitglieder, zum Thema zeigt und damit bereits heute schon ein kleines Spektrum an Ideen beleuchtet. Von der Rekonstruktion des Rosengartens im Heinepark bis zur Bepflanzung brach liegender Grundstücke, von der Wiederherstellung von Treppenaufgängen zum Hain bis zur Gestaltung der Flächen rund um die Kaufhalle in Volkstedt West reicht die Vielfalt möglicher Maßnahmen. Ideenworkshops am 17. und 20. November in der Ausstellung laden alle Interessierten zur Maßnahmenbildung ein. Im Januar wird dann zur Fotoausstellung und zu den Workshops in den Freizeittreff Regenbogen in Volkstedt West eingeladen.
Lassen Sie sich inspirieren für eine lebens- und liebenswerte Stadt – für Ihre Stadt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!