Vortrag von Barbara Matz-Langensiepen in der Stadtbibliothek
Am Donnerstag, 04. November lädt die Stadtbibliothek Rudolstadt um 19.30 Uhr zu einem Vortrag von Barbara Matz-Langensiepen ein.
Als die Wikinger vor ca. 1000 Jahren ihre alte Heimat Norwegen verließen und sich auf Island ansiedelten, brachten sie Ihre alten Götter und ihren alten Glauben mit auf diese Insel. Aus der Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind, findet man auf Island noch das Meiste. Dies haben wir dem Umstand zu verdanken, dass die Besiedlung Islands ab dem 9. Jh. in zwei Werken, dem ISLENDIGABOK und dem LANDNAMABOK sehr genau aufgezeichnet wurde. In diesen Aufzeichnungen ist auch viel über Glauben und Kult zu finden. Weitere wichtige Quellen sind die Liedersammlungen und Dichtungen der Skalden. Herausragend dabei die "Ältere Edda" (eine Götterliedersammlung) und als wichtigste Quelle die jüngere Edda von Snorri Sturluson um 1220 verfasst.
Über vier Jahre hat sich Barbara Matz-Langensiepen mit dieser nordischen Mythologie beschäftigt und mehrfach Island bereist. Hier besuchte sie Asgard, den Sitz der Götter, Odins Göttersitz, den Tafelvulkan Herdubreid, die Feuerschlucht Eldgja, den Eingang zur Unterwelt und andere für die Mythologie bedeutende Regionen.
Doch in diesem Vortrag geht es nicht um eine Reise durch Island. Hier geht es nicht um schöne Wasserfälle, spektakuläre Landschaften und Abenteuer. Dieser Vortrag ist eine Reise in die Vergangenheit, weit zurück bis in die Bronzezeit. Und der Bogen spannt sich von der niederen Mythologie über den Götterglauben, über Riesen und Ungeheuer, die Göttergeschlechter, die Götter, wie Thor, Odin, Heimdall, Baldr, Loki und andere, die nordische Schöpfungslehre, bis zur Götterdämmerung Ragnarök und findet seinen Abschluss in der Völuspa, dem Lied der Seherin.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, auch über die altgermanischen Schöpfungsmythen sind Sie an diesem Abend herzlich eingeladen.
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.