Tag des offenen Denkmals am 12. September in Rudolstadt
Veranstaltungen im Alten Rathaus und im Thüringischen Staatsarchiv
Bewegung, oder wie man auch so gerne sagt: Mobilität, ist von jeher eine existentielle Daseinsform von Kultur. So darf wohl als Binsenwahrheit gelten, dass ohne die Ortsveränderung zu Lande, zu Wasser oder in der Luft all das nicht denkbar ist, was sich die Menschen bisher zu ihrem eigenen Nutzen schufen. Ob der Transport von lebenswichtigen Waren oder die Bildungs- und Erholungsreise an einen anderen Ort: das alles setzt Bewegung mit entsprechenden Hilfsmitteln voraus. Auf die vielfältigen Zwecke und Formen in der Geschichte von Verkehr und Bewegung will nun der diesjährige Denkmalstag aufmerksam machen. Dabei werden landesweit nicht nur die erhalten gebliebenen gegenständlichen Zeugnisse wie etwa Verkehrsbauten oder Fahrzeuge das Interesse eines breiten Publikumskreises finden, sondern ebenso auch zahlreiche Ausstellungen, die dem facettenreichen Motto überwiegend mit originalen Dokumenten der bildlichen und schriftlichen Überlieferung thematische Gestalt verleihen.
Das Stadtarchiv Rudolstadt und die Historische Bibliothek der Stadt Rudolstadt im Alten Rathaus sowie das Thüringische Staatsarchiv Rudolstadt präsentieren zu diesem Thema eine Auswahl von Bild- und Schriftdokumenten, die vor allem die Entwicklung des Fremdenverkehrs und des Tourismus in der Region in den Mittelpunkt rücken.
Dazu ist folgendes Programm vorgesehen:
Altes Rathaus
11.00 Uhr:
Eröffnung einer Ausstellung des Stadtarchivs Rudolstadt zum Thema
"Von Luftschnappern und Wandervögeln. Fremdenverkehr in vergangenen Zeiten."
Dauer der Ausstellung: bis zum 24. September 2010
11.30 Uhr, 13.30 Uhr, 15.30 Uhr:
Führung durch nicht öffentliche Gebäudeteile des Stadtarchivs
12.30 Uhr, 14.30 Uhr, 16.30 Uhr:
Führung durch den nicht öffentlichen Teil der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt mit Vorstellung historischer Werke zur Verkehrsgeschichte
Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt, Heidecksburg
11.00 - 18.00 Uhr:
Führungen durch die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen Magazine. An Hand ausgewählter Dokumente wird dabei gezeigt, dass das Motto des Denkmaltages - "Kultur in Bewegung" - auch mit archivalischen Quellen illustriert werden kann. Die Archivführungen beginnen jeweils ab einer Teilnehmerzahl von ca. 10 Personen.
Weitere Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals
Stadtbibliothek
10.00 - 18.00 Uhr
Anlässlich des diesjährigen Themas: "Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr" wird in der Aula der Stadtbibliothek eine Ausstellung des "Flößer-Vereins Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e. V." gezeigt.
Diesen gründeten 39 Flößer aus Uhlstädt und den umliegenden Orten an der Saale bereits im Jahr 1874 als den "Verein der Lohnflößer zur gegenseitigen Unterstützung in Krankheitsfällen und bei Begräbnissen". Der 1984 neu gegründete "Flößerverein Uhlstädt, Oberkrossen und Rückersdorf e.V." hat sich dagegen der Pflege der mehr als 700 Jahre alten Tradition der Saaleflößerei (die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 1258) verschrieben. Inzwischen ist der Verein durch seine vielfältigen Aktivitäten weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Davon zeugen die regelmäßigen Teilnahmen an den deutschen Flößertagen (beginnend mit dem ersten gesamtdeutschen 1990 in Uhlstädt) und den internationalen Flößertreffen in Österreich, Spanien, Schweden, Frankreich, Kanada und Norwegen. Der Uhlstädter Verein ist Mitglied der Internationalen Flößervereinigung und ein Gründungsmitglied der Deutschen Flößereivereinigung. Höhepunkt des Vereinslebens ist das seit 1987 alle zwei Jahre zu Pfingsten stattfindende Uhlstädter Flößerfest, das stets tausende Schaulustige aus Nah und Fern anzieht. Hier werden die alten Bräuche der Flößer wieder lebendig. Es beginnt mit dem "Heimschengang" am Morgen und erreicht nach dem improvisierten Holzverkauf seinen Höhepunkt mit der großen Floßparade auf der Saale.
Schloß Heidecksburg
10.00 Uhr, Schallhaus: Konzert der Liedertafel Rudolstadt e.V.
10.00 - 17.00 Uhr, Schallhaus: Ausstellung zur künftigen Restaurierung
11.00 und 15.00 Uhr, Porzellangalerie: Führungen durch die Ausstellung "Menschenbilder"
11.00 und 13.30 Uhr, Schallhaus: Konzert der Kreismusikschule
17.00 Uhr, Festsaal: Benefizkonzert "Erbe der Heimat"
Schillerhaus
11.00 und 15.00 Uhr: Führungen durch das Haus mit ermäßigtem Eintritt