Fürstliche Residenz verwandelt sich in eine farbenprächtige Kulisse
Die amtierende "Miss Barock Deutschland" 2009 wird am 12. September als prominenter Gast das zweite Barockfest auf Schloss Heidecksburg feierlich eröffnen.
Die aus Catharinau bei Rudolstadt stammende 20-jährige, angehende Ergotherapeutin Franziska Metzner, setzte sich vor wenigen Wochen in der niedersächsischen Residenzstadt Celle gegen zahlreiche Konkurrentinnen aus den einzelnen Bundesländern durch. Die dunkelhaarige Thüringer Schönheit überzeugte die Jury vor allem durch ihr sympathisches Auftreten und ihr umfassendes Wissen über die Zeit von 1600 bis 1750.
Wenn sich am 12. September pünktlich um 17:00 Uhr die Tore hinter den letzten Museums-Besuchern schließen, verwandelt sich Schloss Heidecksburg wieder in eine glanzvoll farbenprächtige Residenz seiner Durchlaucht des Fürsten Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1692–1744). Mit seinem Hofstaat präsentiert er den angereisten Gästen - nach der überaus erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr - ein kulturelles Ereignis bei Nacht, das an große historische und opulente Feste der Fürsten auf dem eindruckvollen Schloss hoch über dem Saaleufer erinnern soll.
Angeregt durch die international viel gelobte Dauerausstellung "Rococo en miniature" der beiden Schöpfer Gerhard Bätz und Manfred Kiedorf, die seit 2007 bereits zehntausende Besucher aus aller Welt in ihren Bann zog, geleitet Hofmarschall Rudolf von Schwatzburg gemeinsam mit der Zofe und dem Schloss-Pagen die herrschaftlichen Gäste für ein paar Stunden durch die schillernde Welt des höfischen Lebens damaliger Zeit. Nach einer prunkvoll beginnenden Audienz seiner Durchlaucht des Fürsten Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt im großen Festsaal erwartet die Gäste in den Wohn- und Festräumen sowie dem Schlosshof ein einmaliges kulturelles Ereignis authentischer Festkultur mit fürstlichem Ball, barockem Konzert, kulinarische Köstlichkeiten, zauberhaften Illuminationen und atemberaubenden Feuerjonglagen. Auch die Gäste sind in barocker Tracht, geschneiderten Roben, ausladenden Reifröcken, samtenen Kniehosen und spitzenbesetzten Gehröcken samt passenden Accessoires sehr willkommen. Dies ist jedoch kein Zwang.
Karten sind nur im Vorverkauf im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt (Tel. 03672/429010) und in der Touristinformation Rudolstadt, Marktstraße 57 (Tel. 03672/486440) erhältlich.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.heidecksburg.de.
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.