Die PIAAC Hauptstudie startet!

PIAAC, Programme for the International Assessment of Adult Competencies, begann zum 01. August 2011 mit der Durchführung der Studie. In der Erhebungszeit

PIAAC, Programme for the International Assessment of Adult Competencies, begann zum 01. August 2011 mit der Durchführung der Studie. In der Erhebungszeit von August 2011 bis März 2012 sollen mindestens 5.000 zufällig ausgewählte Personen befragt werden. PIAAC ist eine von der OECD initiierte Studie zur Untersuchung von Alltagskompetenzen Erwachsener und wird international vergleichend in 25 Ländern weltweit durchgeführt. In Deutschland wird PIAAC vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales finanziert. Die PIAAC-Studie wird somit im öffentlichen Interesse realisiert.


Für die bundesweite Durchführung von PIAAC in Deutschland ist GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim unter der Leitung von PD Dr. Beatrice Rammstedt verantwortlich. Bereits 2010 testete GESIS in einer dreimonatigen Feldstudie das Erhebungsdesign und die eigens für PIAAC entwickelte Befragungssoftware erfolgreich, um sie im Anschluss für die Hauptstudie zu optimieren.

Nun ist es soweit: Mit PIAAC startet eine Studie, welche inhaltlich und methodisch einzigartig ist. Von August 2011 bis März 2012 sollen mindestens 5.000 Personen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren befragt werden. Diese wurden aus den Daten der Einwohnermeldeämter Deutschlands zufällig ausgewählt. Für die Befragung sind 130 Interviewerinnen und Interviewer von TNS Infratest, dem durchführenden Umfrageinstitut mit Sitz in München, in ganz Deutschland im Einsatz. Sie wurden zuvor eigens für PIAAC geschult und werden die ausgewählten Personen persönlich kontaktieren.
Erstmalig werden durch PIAAC Aussagen möglich sein, über welche Kompetenzen die erwachsene Bevölkerung verfügt und wie sie diese im Alltag und im Beruf nutzt. Die Ergebnisse von PIAAC werden wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Bildungs-und Arbeitsmarktpolitik liefern sowie Hinweise darauf geben, inwieweit unsere Bildungsangebote verbessert werden müssen, um die Aus-und Weiterbildungssysteme den zukünftigen Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Dabei können die 25 Länder, in welchen PIAAC zeitgleich durchgeführt wird, gegenseitig voneinander lernen. Die Ergebnisse der Studie werden Ende 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt.


Weitere Informationen zur Studie unter: www.gesis.org/piaac

 

 

Über GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebenen ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS), der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.