Gerhard Günther (CDU), Alexandra Janca, Bürgermeister Jörg Reichl (BfR), Matthias Biskupek, Silke Traute, der Bundesbevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund Staatssekretär Hermann Binkert, Sigward Franke, Heinz Liebermann, Martina Krannich. (v.l.n.r.)

Gerhard Günther (CDU), Alexandra Janca, Bürgermeister Jörg Reichl (BfR), Matthias Biskupek, Silke Traute, der Bundesbevollmächtigte des Freistaats Thüringen beim Bund Staatssekretär Hermann Binkert, Sigward Franke, Heinz Liebermann, Martina Krannich. (v.l.n.r.)

Gelungene Präsentation des Thüringer Olitätenlandes in Berlin

Matthias Biskupek las aus seinem Buch "Steifzüge durch den Thüringer Kräutergarten" Literarisch-kulinarische und visuelle

Matthias Biskupek las aus seinem Buch "Steifzüge durch den Thüringer Kräutergarten"
Literarisch-kulinarische und visuelle "Streifzüge durch den Thüringer Kräutergarten", so der Titel des neusten Buches von Matthias Biskupek, konnten die etwa 200 Gäste der Lesung am vergangenen Dienstag in der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund in Berlin erleben.
In seinem Buch vermittelt der Autor unterhaltend Wissenswertes über das Thüringer Kräuterland.
Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Gerhard Günther (CDU) bekamen die Besucher durch die anwesenden Vertreter aus den beschriebenen Regionen und Städten die Möglichkeit, diese hautnah zu erleben.
Die 17.Thüringer Ölitätenkönigin Silke Traute aus Herschdorf, der 1. Thüringer Olitätenkönig Sigward Franke aus Schmiedefeld, die Kräuterfrau Martina Krannich sowie der Buckelapotheker Heinz Liebermann aus Großbreitenbach waren in Zunfttracht angereist.
Im Mittelpunkt deren Botschaften standen Informationen über den 177 km langen Olitätenrundwanderweg, die angrenzenden Orte und die  Kräuter der Region. Hingewiesen wurde auch auf die Geschichte und Veranstaltungen des Fördervereines "Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten" e.V.
Die diesjährige Bad Blankenburger Lavendelkönigin Alexandra Janca machte auf den Lavendelanbau in Bad Blankenburg vor 200 Jahren aufmerksam. Lavendellikör aus der Destille Gölitzwänder konnte verkostet werden.
Die Stadt Rudolstadt wurde durch Bürgermeister Jörg Reichl (BfR) sowie Mitarbeiterinnen der Touristinformation Rudolstadt würdig vertreten. Am neuen Präsentationsstand konnten sich wissbegierige Gäste über touristische Angebote der Region informieren und interessante Eindrücke über den Medizinal- und Olitätenhandel rund um Rudolstadt gewinnen.
"Alte Bekannte" wie Hoffmannstropfen, Dreierlei-Tropfen, Melissengeist und Hingfong-Essenz  präsentierte die Firma Hofmann & Sommer aus Königsee, wo die Erzeugung dieser Produkte ihren Ursprung hatte und dort seit einhundert Jahren hergestellt werden.
"Willkommen in der Welt der Kräuter", so das Motto der Familie Stubenrauch vom Kräuterhotel Jägerhof in Dörnfeld, die u.a. mit der von Herrn Biskupek beschriebenen Brennnesselsuppe beeindrucken konnten. Jedem Gericht wurde speziell frisches Pflanzenwerk beigefügt. Besonders begehrt waren die Kräuterklöße und der Wildkräutersalat, dessen Zutaten von einer Königseer Kräuterfrau gesammelt wurden.
In Zusammenarbeit mit  der Naturfleisch GmbH Oberweißbach und der Erlebnisbrauerei Watzdorf wurden regionstypische Köstlichkeiten angeboten.
Das interessierte Publikum zeigte sich dankbar und anerkennend über die dargebotenen vielfältigen Möglichkeiten, mit der sich die Region werbewirksam präsentieren konnte.