Johanna Fischer wurde als engagierte Vorsitzende der Kunstwerkstadt Rudolstadt während der Ehrenamtsgala am 13. August mit dem Ehrenpreis des Landkreises Saalfeld - Rudolstadt 2010 ausgezeichnet. Mit der nachfolgenden Laudatio wurde diese besondere Auszeichnung gewürdigt:
Kunst für alle, das ist der schlichte, gleichwohl hohe Anspruch der Kunstwerkstatt Rudolstadt. Kein elitärer, sich selbst genügender Zirkel kommt da zusammen im Atelier "Alte Wache" auf Schloss Heidecksburg, denn im Unterschied zum sprichwörtlichen Elfenbeinturm stehen hier die Türen weit offen. Davon muss zuerst gesprochen werden, wenn von Johanna Fischer die Rede sein soll, denn die Kunstwerkstatt Rudolstadt und Johanna Fischer gehören zusammen.
Kinder und Jugendliche sind hier genauso eingeladen zu den regelmäßigen Abendseminaren und Wochenendworkshops wie Männer und Frauen aller Generationen und jeglicher Lebenssituation. Ist das Werk vollbracht, gehen die Kunstwerkstätter nach draußen. Da dürfen die Rudolstädter mit abstimmen, welche Köpfe als Säulenheilige ihre Stadt schmücken. Da werden neue Ausstellungsräume – wie Fassaden – entdeckt und zum Schillern gebracht, da
werden alte Kunstadressen – wie Schallhaus und Säulensäle auf der Heidecksburg – neobarock wiederbelebt, da wird mit dem AdopTier-KaWel die Fauna bereichert, da lädt eine kleine Galerie mit temporärem Kunstcafé ein, da werden Kinderkunstferien und Kunsterzieherstammtische veranstaltet.
Zwar ist die Kunstwerkstatt ein Verein, aber die Mitglieder zahlen keinen monetären Beitrag, sie bringen sich ein mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten, sie leisten etwas für den Verein, mit Gewinn für sich wie für die Anderen. In der Kunstwerkstatt sind Eleven wie Kursleiter, Kunsterzieher wie Künstler Lehrende und Lernende zugleich. Sie finden sich im gegenseitigen Geben und Nehmen zusammen und strahlen dabei einladend aus in die Region weit über Rudolstadt hinaus.
Das ist ein hohes Kulturgut, weil es die Lebensart prägt und Heimat gibt.
Der Motor der Kunstwerkstatt ist Johanna Fischer. Selbst Kunsterzieherin, selbst Malerin und Grafikerin, empfand sie in der schulischen Ausbildung Fehlstellen für besonders begabte Kinder und Jugendliche. Zugleich wusste sie um das Potential der Region um Rudolstadt und Saalfeld mit Berufs- und Hobbykünstlern, die in ihren kleinen Elfenbeintürmen vor sich hin arbeiteten. Ausbrüche aus beiden Zirkeln blieben einsame Aktionen. Bis Johanna Fischer vor einem Dutzend Jahren die Kunstwerkstatt initiierte.
Seither wuchs ein Netzwerk um die "Alte Wache". Als anerkannte Jugendkunstschule ist die Kunstwerkstatt fest in deren Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaft eingebunden. Sie bietet solide Ausbildung in Theorie und Techniken, sie schult genauso den kreativen Geist und die Lust an schöpferischem Gedankenspiel in bester Manier früherer Künstlervereinigungen.
Johanna Fischer ist nicht nur die Initiatorin der Kunstwerkstatt, sie arbeitet seit Vereinsgründung vor zwölf Jahren als Vorsitzende. Sie ist wichtige Ideengeberin. Und sie ist vor allem Ideenverwirklicherin. Nicht einzelne edle Solitäre sollen in der Kunstwerkstatt geschliffen werden die entwickeln sich auch, wie Absolventen beweisen, die den Sprung an namhafte Hochschulen und Universitäten schafften, sondern es glücken gemeinsam anspruchsvolle Ergebnisse. Johanna Fischer steht auf dem Adventsmarkt und bietet Kunst an, sie steht vor den Türen potentieller Förderer und putzt Klinken, sie steht in Verbindung zu anderen Vereinen und Projekten, um der Kunstwerkstatt Zukunft zu sichern. Und sie verteilt dabei Aufgaben und Verantwortung so, dass Mittun zu aller Freude wird. Dabei wird oft übersehen, dass dieses Prinzip wohl die meiste Arbeit macht. Natürlich ehrenamtlich mit bürgerschaftlich engagierter Begeisterung.
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.