Die Stadt Rudolstadt freut sich, auf gleich mehrere Neuerscheinungen hinzuweisen, die das kulturelle Erbe der Region bewahren und neu zugänglich machen. Vier Bücher mit engem Bezug zu Rudolstadt und Thüringen wurden jüngst in moderner Schrift und hochwertiger Ausstattung im Oldtimertools-Verlag Diekholzen neu aufgelegt.
Mit „Thüringer Schnorrgieken“ und „Rolschter Spaßchen“ erscheinen zwei Werke des Rudolstädter Heimatdichters Waldemar Klinghammer rund 100 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung erneut. Beide Bände präsentieren humorvolle, in heimischer Mundart verfasste Geschichten, die das Lebensgefühl der damaligen Zeit lebendig werden lassen. Klinghammer, Ehrenbürger von Rudolstadt und Großneffe des bekannten Heimatdichters Anton Sommer, steht damit erneut im Mittelpunkt literarischer Erinnerungskultur.
Der Band „Thüringer Schnorrgieken – Dichtungen in heimischer Thüringer Mundart“ versammelt Geschichten „aus der Sammelmappe eines alten Herrn“ und zeigt Klinghammers Sinn für Witz, Dialekt und Heimat. Das Werk ist als Softcover (ISBN 978-3-98979-401-6, 15,95 EUR) sowie als Hardcover (ISBN 978-3-98979-402-3, 29,95 EUR)erhältlich.
Ähnlich unterhaltsam ist der Band „Rolschter Spaßchen – Dichtungen in heimischer Thüringer Mundart“, der erstmals vor 101 Jahren erschien und nun in moderner Schrift neu gesetzt wurde. Die humorvollen Geschichten über Stadt und Land laden zum Schmunzeln ein und vermitteln zugleich ein Stück Rudolstädter Identität. Das Buch ist ebenfalls als Softcover (ISBN 978-3-98979-399-6, 15,95 EUR) und Hardcover (ISBN 978-3-98979-400-9, 29,95 EUR) verfügbar.
Ein weiteres Werk mit starkem Heimatbezug ist „Thüringer Sage und Mär – Ein Schwarzburger & Thüringer Heimatbuch“ von Karl Henninger, das gemeinsam mit dem ergänzenden Text „Die Hopfgärtner – Ein Stück thüringischer Bauernchronik“ erscheint. Das Buch widmet sich der reichen Sagenlandschaft Thüringens, von der Saalenixe über den Riesen Pörz bis zum Debramännchen. Auch Orte rund um Rudolstadt wie Uhlstädt, Pflanzwirbach, Teichröda, Weitersdorf und Bad Blankenburg finden Eingang in die Sammlung. Henningers Werk zeigt, wie historische Ereignisse sich zur Sage gewandelt und bis heute erhalten geblieben sind. Der Band ist erhältlich als Softcover (ISBN 978-3-98979-411-5, 19,95 EUR) sowie als Hardcover (ISBN 978-3-98979-412-2, 34,95 EUR).
Abgerundet wird die Reihe durch den erweiterten Reprint von Hugo Dinckelbergs Werk „Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen und Thüringen in alten Bildern und Liedern“. Das erstmals 1888 erschienene Buch widmet sich den beiden Fürstentümern Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen und enthält eine Sammlung historischer Lieder, darunter auch die bekannte Schwarzburger Hymne. Die Neuauflage wurde um alte Abbildungen und erläuternde Texte ergänzt und lädt zum Entdecken thüringischer Geschichte in Wort und Bild ein. Erhältlich ist der Band als Softcover (ISBN 978-3-98979-409-2, 19,95 EUR) und Hardcover (ISBN 978-3-98979-410-8, 34,95 EUR).
Mit diesen vier Neuauflagen werden bedeutende Zeugnisse thüringischer Literaturgeschichte bewahrt und für heutige Leserinnen und Leser neu erlebbar gemacht. Alle Ausgaben überzeugen durch ihre gute Lesbarkeit, moderne Gestaltung und ihren hohen kulturgeschichtlichen Wert und sind ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Bereits im letzten Jahr im selben Verlag erschienen ist das Buch „Bilder und Klänge aus Rudolstadt in Volksmundart“ von Anton Sommer. Wir haben darüber berichtet.