Wir feiern den Dokumentarfilm! Der Dokumentarfilm zeigt echte Lebenswelten, regt zum Nachdenken an und schafft Raum für Diskussion. In unserer politisch-bewegten Gegenwart, die sich zwischen Fake-News und Verschwörungstheorien nach authentischen Inhalten sehnt, gewinnt er an Bedeutung: durch unabhängige Recherche, genaues Beobachten und eine eigene künstlerische Handschrift ist er zum unverzichtbaren Medium geworden.
Die Dokumentarfilmtage LETsDOK, gegründet 2020 auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) zu ihrem 40-jährigen Bestehen, bringt im Herbst zum sechsten Mal rund 250 Dokumentarfilme in ganz Deutschland auf die große Leinwand. Unter dem Motto „Mehr Demokratie wagen“, inspiriert von der Regierungserklärung Willy Brandts aus dem Jahr 1969, legt LETsDOK 2025 den Fokus auf die Förderung demokratischer Grundwerte, Vielfalt, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit.
In Mitteldeutschland wird LETsDOK vom Verein anDOKen organisiert. Mit der Unterstützung regionaler Partner*innen und Institutionen bringen wir vom 18. - 28. September den Kinodokumentarfilm in kleine Städte und an Orte, an denen er sonst kaum zu sehen ist – in Thüringen bespielen wir Kinos in Erfurt, Weimar, Gera, Jena und Rudolstadt sowie die Kreuzkirche Zeulenroda. Begleitet werden die Filmvorführungen von Gesprächen, Diskussionen und Workshops mit Filmschaffenden, Expert*innen und Protagonist*innen. Besonders liegt uns am Herzen, junge Menschen durch Schulvorführungen für den Dokumentarfilm zu begeistern.
TERMIN RUDOLSTADT
Rudolstadt | Mi 24.09. 20 Uhr | IM PRINZIP FAMILIE anschließend Filmgespräch mit Regisseur Daniel Abma. | Saalgärten Rudolstadt |
TERMINÜBERSICHT THÜRINGEN
Gera | Do 18.09. 17:30 Uhr | EIN TAG OHNE FRAUEN anschließend Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten Catrin Heinrich & Omas gegen rechts. | Metropol Gera in Kooperation mit Ostthüringer Dokfilmwochen & Heinrich Böll-Stiftung. |
Jena | Do 18.09. 19:30 Uhr | EIN TAG OHNE FRAUEN anschließend Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Kerstin Haupt & Frauenzentrum TOWANDA. | Schillerhof Jena in Kooperation mit Ostthüringer Dokfilmwochen & Heinrich Böll-Stiftung. |
Erfurt | Mo 22.09. 9 und 11:30 Uhr | IM PRINZIP FAMILIE Schulveranstaltung mit Anmeldung. anschließend Filmgespräch mit Produzentin Bettina Strampe. | Kinoklub Erfurt in Kooperation mit Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz. |
Zeulenroda | Mo 22.09. 20 Uhr | DER TOD IST EIN ARSCHLOCH anschließend Filmgespräch mit Bestatter/ Autor/ Podcaster Eric Wrede. | Kreuzkirche Zeulenroda |
Bundesweit | Di 23.09. 17-20 Uhr | WORKSHOP „WIE KOMMT MEIN FILM ZUM PUBLIKUM” unter Leitung der Dozent*innen Luc-Carolin Ziemann & Ray Peter Maletzki. | Online |
Weimar | Di 23.09. 17 Uhr | ZIRKUSKIND mit Zirkusshow von TASIFAN. anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Julia Lemke. | Lichthaus Kino Weimar in Kooperation mit Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN Weimar. |
Rudolstadt | Mi 24.09. 20 Uhr | IM PRINZIP FAMILIE anschließend Filmgespräch mit Regisseur Daniel Abma. | Saalgärten Rudolstadt |
Gera | Fr 26.09. 8 Uhr | ZIRKUSKIND Schulveranstaltung mit Anmeldung. anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Julia Lemke. | Metropol Gera in Kooperation mit Ostthüringer Dokfilmwochen. |
Jena | Fr 26.09. 10:30 Uhr | ZIRKUSKIND Schulveranstaltung mit Anmeldung. anschließend Filmgespräch mit Regisseurin Julia Lemke. | Schillerhof Jena in Kooperation mit Ostthüringer Dokfilmwochen. |
Weimar | So 28.09. 17 Uhr | GRETAS GEBURT anschließend Gespräch mit Regisseurin Katja Baumgarten & Ärztin/ Autorin Dr. Sophia Johnson. | Lichthaus Kino Weimar |