Folkband Folkländer präsentiert ihr Programm „So viele Wege“. Foto: Dirk Wasmund

Desmadre Orkesta – Eine wilde Blech-Party

Sommertheater "Das Gasthaus an der Themse". Foto: Peter Scholz

Anna Mateur & The Beuys: Kaoshüter. Foto: David Campesino

Halbzeit beim Rudolstädter Sommer – 11.500 Tickets und ein vielfältiger Kulturmix

Zwischenbilanz: Rudolstadt feiert einen lebendigen Kultursommer

Halbzeit beim „Rudolstädter Sommer“: Das städtische Kulturprogramm zur Sommerzeit zieht zur Mitte eine überaus positive Bilanz. Seit dem Start am 6. Juni sind bereits über 11.500 Karten für die vielfältigen Veranstaltungen verkauft worden, was zeigt, dass Rudolstadt auch in der Ferienzeit kulturell pulsiert. Insgesamt füllen in diesem fünften Sommer der Reihe 87 Events aus Musik, Theater, Kino, Literatur und mehr die unterschiedlichsten Spielorte der Stadt mit Leben. Von den Thüringer Bauernhäusern über den Schillergarten bis hin zum Freibad und Schloss Heidecksburg – die besonderen Veranstaltungsorte in Kombination mit dem abwechslungsreichen Programm machen den Reiz des Rudolstädter Sommers aus. „Unsere Stadt präsentiert sich selbst im klassischen Sommerloch unglaublich lebendig“, betont Bürgermeister Jörg Reichl. „Der Rudolstädter Sommer füllt die sonst eher veranstaltungsarme Jahreszeit mit Leben und Vielfalt – es ist großartig zu sehen, wie gut das Angebot ankommt und dass bei uns im Sommer keine kulturelle Pause entsteht.“

Ausblick: Höhepunkte der zweiten Sommerhälfte

Der Blick richtet sich nun auf die kommenden Highlights des Rudolstädter Sommers. Gleich am Freitag, 25. Juli, um 19:30 Uhr steht ein besonderes Konzert in den Thüringer Bauernhäusern an: die Folkband Folkländer präsentiert ihr Programm „So viele Wege“. Die 1976 von Leipziger Studenten gegründete Band entwickelte sich von einer Irish-Folk-Coverband schnell zu einem Aushängeschild für deutsches Volksliedgut und eigene Lieder. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch Gabi Lattke und Jürgen B. Wolff dabei – beide als Grafiker eng mit dem Rudolstadt-Festival verbunden. Nach wechselvoller Geschichte fand Folkländer im Jahr 2021 wieder in Originalbesetzung zusammen und wurde beim Rudolstadt-Festival 2023 für ihr Durchhaltevermögen mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH ausgezeichnet. Das Publikum erwartet also nicht nur ein Stück lebende Musikgeschichte, sondern auch frischer Wind von einer Gruppe, die kurz vor ihrem 50. Bandjubiläum neuen Schwung beweist.

Auch darüber hinaus bleibt das Programm bis September abwechslungsreich. Musikliebhaber dürfen sich im August etwa auf die argentinische Brass-Band Desmadre Orkesta (8.8., „Eine wilde Blech-Party“), die ostfriesische Heiko-Ahrend-Bluegrass-Band (15.8., Bluegrass vom Feinsten) und die Dresdner Ausnahmekünstlerin Anna Mateur & The Beuys (6.9., „Kaoshüter“) freuen. Mit dem isländischen Liedermacher Svavar Knútur (13.9.) und nostalgischem Finnland-Swing der Band Uusikuu (20.9.) hält zudem internationales Flair Einzug in die Bauernhäuser. Zwischendurch gastieren auch Berliner Klänge in Rudolstadt: Bereits am 1. August bringen die River Rats mit Swing, Chansons und Balkan-Grooves aus der Hauptstadt schwungvolle Töne an die Saale.

Doch nicht nur Musik steht auf dem Programm – Theater, Film und Feste sorgen ebenfalls für Vielfalt. Im Sommertheater begeistert das Kriminalstück „Das Gasthaus an der Themse“ (nach Edgar Wallace) vom theater-spiel-laden noch bis Mitte August das Publikum an den Bauernhäusern. Parallel dazu lädt das Freiluftkino im Schillerhaus an fast jedem Sommerwochenende zu Kinoabenden unter Sternenhimmel ein – von britischem Biopic bis deutscher Komödie ist für Filmfans allerlei geboten.

Auch besondere Events finden ihren Platz im Rudolstädter Sommer. So verwandelt am 16. August die Veranstaltung „Waterproofed – Die Party im Freibad“ das Rudolstädter Freibad in eine stimmungsvolle Open-Air-Tanzfläche. Ein weiterer Höhepunkt des Rudolstädter Sommers ist das traditionsreiche Rudolstädter Vogelschießen, das in diesem Jahr vom 22. bis 31. August auf der Bleichwiese stattfindet. Mit Fahrgeschäften, Kulinarik und einem stimmungsvollen Rahmenprogramm ist Thüringens größter Rummel ein Besuchermagnet für die ganze Familie. Neben beliebten Klassikern sorgen moderne Attraktionen und Abendveranstaltungen für Spannung und Vergnügen. Auch das beliebte Höhenfeuerwerk und das traditionelle Schießen auf den Holzvogel dürfen nicht fehlen.

Zum krönenden Abschluss des „Rudolstädter Sommers“ wird am 20. September ein buntes Weltkindertags-Fest gefeiert, das Familien und Kinder mit Spiel, Spaß und Musik auf den Platz der Opfer des Faschismus lockt.

Die Halbzeit-Bilanz zeigt: Rudolstadts Sommer ist alles andere als ein kulturelles Loch. Vielmehr erwartet die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Wochen ein bunter Mix an Kulturgenuss unter freiem Himmel, der keine Wünsche offenlässt. Das ganze Programm gibt es auf sommer.rudolstadt.de. Tickets für die Veranstaltungen sind weiterhin im Vorverkauf über den Ticketshop Thüringen sowie in den Tourist-Informationen erhältlich. Die Stadt Rudolstadt freut sich auf eine ebenso erfolgreiche zweite Sommerhälfte und lädt alle ein, die verbleibenden Veranstaltungen gemeinsam zu erleben – denn der Sommer in Rudolstadt hat noch viel zu bieten.