Gemeinsam für ein demokratisches und vielfältiges Thüringen!

Landesverband der Migrant*innenorganisationen – MigraNetz Thüringen e. V.

Thüringen ist bunt und lebendig – diese Vielfalt wollen wir gemeinsam gestalten! Mit dem Projekt „ZusammenWachsen: Migrant*innen für Demokratie und Teilhabe in Thüringen" schaffen wir Räume, in denen alle Menschen ihre Stimme einbringen und sich aktiv einbringen können.

Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen migrantischen und nicht-migrantischen Vereinen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Teilhabe konkret gelingen kann. Durch geförderte Tandem-Projekte entstehen neue Partnerschaften – ob im Sport, in der Kultur oder im sozialen Miteinander. So wachsen Verbindungen, die unsere Gesellschaft bereichern. Denn wenn verschiedene Perspektiven zusammenkommen, entsteht Neues: mehr Verständnis, mehr Gemeinschaft und mehr Möglichkeiten für alle.

Unsere Ziele
• Vereinsstrukturen stärken
• Vernetzung fördern
• Demokratisches Miteinander ausbauen

Projektbeteiligung
Eingeladen sind Migrant*innenorganisationen sowie diverse andere Vereine, z. B. aus Sport, Kultur und Bildung, die sich für Vielfalt und demokratische Werte einsetzen.

Ablauf und Förderung
Das Projekt wird in Apolda, Altenburg, Gera, Saalfeld und Weimar durchgeführt. Für die Projektumsetzung werden angeboten:
• interaktive Workshops: Austausch, Vernetzung und Tandem-Bildung zwischen migrantischen und nicht-migrantischen Vereinen
• Gemeinsame Mikroprojekte: Entwicklung und Umsetzung durch die Tandems mit finanzieller Projektunterstützung
• Qualifizierungsangebote für Vereine
• Unterstützung durch das Projektteam

Jetzt mitgestalten!
Sie möchten sich beteiligen oder mehr erfahren? Melden Sie sich beim Projektteam: Landesverband der Migrant*innenorganisationen – MigraNetz Thüringen e. V.
Schillerstraße 10, 99423 Weimar
Tel.: 03643 468 28 73
E-Mail: info.zw@migranetz-thueringen.org
http://www.migranetz-thueringen.org

Förderung
Das Projekt wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert: www.demokratie-leben.de.