Museumspreis für das Schillerhaus Rudolstadt

Festakt würdigt lebendige Ausstellung und museumspädagogische Angebote

Im Schillerhaus Rudolstadt ist am Freitag feierlich der Museumspreis 2024 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen verliehen worden. Als Hauptpreisträger erhielt das Schillerhaus den mit 25.000 Euro dotierten Preis. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festakts im Schillerhaus statt, an dem Vertreter aus Kultur, Politik und der Museumswelt teilnahmen.

Bürgermeister Jörg Reichl hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Museums für die Stadt Rudolstadt hervor: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Das Schillerhaus Rudolstadt ist ein kulturelles Aushängeschild unserer Stadt. Der Museumspreis 2024 unterstreicht die große Bedeutung dieses Hauses für Rudolstadt und würdigt das Engagement all jener, die es mit Leben füllen.“

Auch Museumsleiter Christian Hofmann zeigte sich erfreut über die Ehrung: „Wir freuen uns sehr über den Museumspreis. Eine wunderbare Anerkennung und Ansporn, so weiterzumachen!“ Gleichzeitig dankte er seinem Museumsteam und der Stadt Rudolstadt als Trägerin des Museums für die Unterstützung, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.

Das Schillerhaus Rudolstadt ist ein Literaturmuseum im ehemaligen Wohnhaus der Adelsfamilie von Lengefeld-Beulwitz und widmet sich dem Rudolstädter Aufenthalt des Dichters Friedrich Schiller im Jahr 1788. In diesem historischen Haus traf Schiller erstmals auf Johann Wolfgang von Goethe und lernte seine spätere Frau Charlotte von Lengefeld kennen, somit erfüllten sich hier für Schiller zwei Lebensträume. Mit seiner Dauerausstellung und zahlreichen originalen Objekten vermittelt das Museum Schillers Leben und die Geschichte der Familien von Lengefeld und Beulwitz auf lebendige Weise. Am Tag der Preisverleihung, Schillers 220. Todestages, feiert das Museum seinen 16. Geburtstag.

Mit dem Museumspreis 2024 würdigt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Kooperation mit dem Museumsverband Thüringen e. V. und dem Museumsverband Hessen e. V. das überzeugende Gesamtkonzept des Schillerhauses Rudolstadt. Hervorgehoben werden insbesondere die lebendige Ausstellung sowie die vielseitige museumspädagogische Arbeit. „Das Schillerhaus Rudolstadt beeindruckt mit einer lebendigen Ausstellung und einer ebenso engagierten wie innovativen museumspädagogischen Arbeit. Der Museumspreis 2024 ist eine verdiente Anerkennung für ein Museum, das nicht nur Literatur-Geschichte erzählt, sondern die Bedeutung Friedrich Schillers und seiner nach wie vor aktuellen Fragestellungen zu Freiheit und persönlicher Verantwortung erlebbar macht. Für den Freistaat Thüringen ist diese Auszeichnung zugleich ein Ansporn und eine Mahnung, in der Unterstützung der kleineren Museen im ländlichen Raum nicht nachzulassen. Gerade solche Orte sind die Keimzellen einer literarischen Bildung und eines früh begründeten Verständnisses für demokratische Werte.“, sagt Dr. Roland Krischke, Präsident des Museumsverbandes Thüringen e. V. und Direktor der Altenburger Museen.

Zusätzlich zur Geldprämie bietet der Museumspreis dem Gewinner-Museum die Möglichkeit, eine eigene Publikation zu realisieren. Im Schillerhaus ist in diesem Zusammenhang das interaktive Buch „Schiller Labor – Ein Entdeckerbuch für Klein und Groß und Alle dazwischen“ entstanden. Es richtet sich an ein breites Publikum und ermöglicht eine zeitgemäße Annäherung an den Menschen Friedrich Schiller, seine Biografie, seine Werke und die Epoche, in der er lebte. Die Publikation kombiniert klassische Vermittlungsformate mit Mitmachangeboten, Experimenten und spielerischen Zugängen und wurde beim Festakt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Im Anschluss an den offiziellen Festakt nutzten zahlreiche Besucher die Gelegenheit zu einer öffentlichen Führung durch das Schillerhaus sowie zu speziellen museumspädagogischen Mitmach-Angeboten rund um Schiller. Den Abschluss des Tages bildete am Abend ein Festkonzert „Romantik meets Jazz“, bei dem Musiker des Trios Böhmer/Greisiger/Sievert Werke der Romantik in jazzigen Interpretationen präsentierten.