Schillers Fest der Leidenschaften 2010

Kulturprojekte aus Jena, Meiningen, Rudolstadt und Weimar präsentieren sich Rudolstadt/Jena/Weimar/Meiningen. Auch ein Jahr nach Friedrich Schillers

Kulturprojekte aus Jena, Meiningen, Rudolstadt und Weimar präsentieren sich
Rudolstadt/Jena/Weimar/Meiningen. Auch ein Jahr nach Friedrich Schillers 250. Geburtstag haben sich Gruppen mit soziokulturellem Hintergrund aus den vier Thüringer Schillerstädten Jena, Meinigen, Rudolstadt und Weimar mit dem Werk und Leben des Dichters auseinandergesetzt. Das "Fest der Leidenschaften" am 11. Juni in Rudolstadt bringt die Projekte nach monatelangen Vorbereitungen einmalig zusammen und lässt somit eine Brücke zwischen Schillers Gestern und unserem Heute, zwischen Hoch- und Breitenkultur, sozialen Gruppen und einzelnen Menschen entstehen.

Auftakt ist um 18 Uhr im Theater Rudolstadt. Dort erwartet das Publikum aus Jena eine bunte "Schillerrevue" mit rund 50 Mitwirkenden, die mit Schauspiel, Musik, Bewegungs- und Schwarzlichttheater einen abwechslungsreichen Einblick in das Leben und Schaffen des großen Dichters gewährt. Unter dem Titel "Schiller statt Chiller" präsentiert eine junge Truppe aus Meiningen in Videoclips, Hip-Hop und Graffitis die Ergebnisse ihrer Suche nach Bezügen zwischen ihrer und Schillers Lebenswelt und Leidenschaft. Für fünf Laienschauspielerinnen verschiedener Generationen und unterschiedlicher sozialer wie geografischer Herkunft aus Weimar beschränkt sich Leidenschaft bei Schiller nicht nur auf Liebe und zwischenmenschliche Beziehungen. In ihrer Collage aus dessen Dramen spiegelt sie sich ebenso in Kampf, Macht, Hass, aber auch im Ringen um Tugend und Schönheit wider.

Seinen Abschluss findet das "Fest der Leidenschaften" am Abend um 21.30 Uhr in der Uraufführung des Rudolstädter Beitrages "Leidenschaft hoch drei" am RSC-Denkmal im Heinrich-Heine-Park. Wie in Schillers 1. Teil der "Wallenstein-Trilogie" wird für eine knappe Woche ein Zeltlager errichtet, in dem sich ein "furchtbarer Haufen" aus 40 Jugendlichen zusammenrottet, um als leidenschaftliches Kollektiv ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dieses wird im Anschluss mit einer Open-Air-Party für alle Teilnehmer und Zuschauer gebührend gefeiert.

Die einzelnen Schiller-Projekte und das "Fest der Leidenschaften" stehen unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Christoph Matschie und werden gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Kartenreservierungen für die Veranstaltung um 18 Uhr im Großen Haus werden unter 03672/422766 entgegen genommen. Der Eintritt ist jeweils frei.

 

Weitere Informationen unter: www.leidenschaften2010.rudolstadt.de.