Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege
Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“. Illusionen, optische Täuschungen und Legendenbildungen kommen in Kunst und Architektur seit Jahrhunderten zum Einsatz. „Das Scheinbare“ steht am 12. September im Zentrum der beteiligten Denkmäler.
Schallhaus auf der unteren Schlossterrasse
10.00 bis 17.00 Uhr: Besichtigung des sanierten Schallhauses mit Führungen
www.thueringerschloesser.de/garten/schlossgarten-der-heidecksburg-in-rudolstadt/
Residenzschloss Heidecksburg
15.00 Uhr: „Lust und Frust am Fürstenhof“, Erlebnisführung mit der Kammerzofe durch die fürstlichen Gemächer
www.heidecksburg.de
Pagenhäuser am Schlossaufgang IV
10.00 bis 17.00 Uhr: „Schein und Sein“ (verblüffende Holskulpturen von Dieter Bock) und ein kleiner Markt mit historischen Töpferwaren, alten Leinen und Tafelwäsche
www.pagenhaeuser.de
Geschwister-Scholl-Turm / Bismarck-Turm
10.00 bis 16.00 Uhr: Besichtigung des Turms
www.bismarckturm-rudolstadt.de
Marienturm
10.00 bis 16.00 Uhr: Besichtigung des Turms mit Hochzeitssuite und Trauzimmer
www.marienturmfreunde.de
Stadtkirche St. Andreas
10.00 Uhr: Gottesdienst
11.00 Uhr: Orgelkonzert, Würdigung der 25-jährigen Dr.-Walter-Erbse-Stiftung und Führung durch die Stadtkirche
Kirche St. Simon und Juda zu Remda
09.00 Uhr bis 19.00 Uhr: Besichtigung der Kirche / Ansprechpartner aus der Kirchgemeinde für Fragen zur Kirche – Geschichte, vorangegangene und laufende Sanierungsvorhaben - sind vor Ort.
10.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Schulanfang
17.00 Uhr: Konzert des Lyra-Quartetts (Musiker der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt) Es erklingen Werke von Telemann, Pachelbel, Mozart, Dvorak, Anderson u.a.
Frank Grünert
Veranstaltungsreferent