Der Ortsbeauftragte für Rudolstadt/Saalfeld Falk Lehmann, THW-Vizepräsident Gerd Friedsam, Bürgermeister Jörg Reichl, Susen Müller, Landesjugendleiterin für Thüringen, Bundesjugendleiter Ingo Henke und THW-Landesbeauftragter Manuel Almanzor (v. r. n. l.) zur Auftaktveranstaltung in Rudolstadt. Foto: Andrea Wirth

Der Ortsbeauftragte für Rudolstadt/Saalfeld Falk Lehmann, THW-Vizepräsident Gerd Friedsam, Bürgermeister Jörg Reichl, Susen Müller, Landesjugendleiterin für Thüringen, Bundesjugendleiter Ingo Henke und THW-Landesbeauftragter Manuel Almanzor (v. r. n. l.) zur Auftaktveranstaltung in Rudolstadt. Foto: Andrea Wirth

Vorbereitungen zum THW-Bundesjugendlager 2019 haben begonnen

Das nächste Bundesjugendlager der THW-Jugend e.V. findet Ende Juli 2019 in Rudolstadt statt. Damit ist es das erste Bundesjugendlager, das der THW Landesverband Sachsen, T

Das nächste Bundesjugendlager der THW-Jugend e.V. findet Ende Juli 2019 in Rudolstadt statt. Damit ist es das erste Bundesjugendlager, das der THW Landesverband Sachsen, Thüringen ausrichten wird. Der offizielle Startschuss ist am vergangenen Wochenende bei der Auftaktveranstaltung (Kick off) in Rudolstadt gefallen.
Alle drei Jahre treffen sich THW-Jugendgruppen aus ganz Deutschland in einer anderen deutschen Stadt zum Bundesjugendlager. Rund 5.000 TeilnehmerInnen kommen für rund sieben Tage zusammen, um gemeinsam bei Ausflügen, Sportturnieren, Workshops und Besichtigungen ihre Freizeit zu verbringen. Einer der Höhepunkte der Zeltlager ist stets der Bundeswettkampf der THW Jugend. Bei diesem Wettbewerb tritt aus jedem der 16 Bundesländer eine Jugendgruppe an. Rudolstadt und der Thüringer Wald werden nun in der Zeit vom 27. Juli bis 3. August 2019 zum Zentrum der THW-Welt. Der Wettkampf findet am 28. Juli 2019 statt. Die Wettkampfteilnehmer der THW-Jugend Sachsen und der THW-Jugend Thüringen werden im Landesjugendwettkampf am 12. Mai 2018 in Görlitz ermittelt.

Manuel Almanzor, THW-Landesbeauftragter freut sich über den Zuschlag, den der Landesverband Sachsen, Thüringen erhalten hat: "Es ist mir eine große Freude, dass es uns gelungen ist, den nächsten Bundesjugendwettkampf in unseren Landesverband zu holen. Es ist eine große Herausforderung für uns, den kleinsten THW-Landesverband, und eine große Chance, die wir gerne nutzen."

Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 80.000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Die THW-Jugend e.V. ist der Jugendverband der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Jeder Ortsverband hat eine eigene Jugendgruppe. Im ganzen THW engagieren sich rund 15.000 Mädchen und Jungen ab sechs Jahren.

Quelle: Pressestelle THW-LV Sachsen/Thüringen, Andrea Wirth