Auftaktkonzert zu den Thüringer Schlössertagen mit Rudolstädter Hofkomponisten

Der Oratorienchor Rudolstadt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen bereitet Musik von Rudolstädter Hofkomponisten vor. Das Auftaktkonzert zu den

Der Oratorienchor Rudolstadt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen bereitet Musik von Rudolstädter Hofkomponisten vor. Das Auftaktkonzert zu den Thüringer Schlössertagen beginnt am Sonntag, 08. Mai, um 19.00 Uhr in der Stadtkirche Rudolstadt. Das Konzertprogramm spannt einen Bogen vom Frühbarock über den empfindsam-galanten Stil der Vorklassik hin zu Mozartschen Anklängen mit originellen romantischen Passagen. Es werden ausschließlich Werke von Rudolstädter Hofkomponisten musiziert.

 

Getreu dem Motto der Thüringer Schlössertage wird das Konzert "mit Pauken und Trompeten" eröffnet. Musiziert wird die Kantate "Exultemus, gaudeamus" von Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714), der aus dem ostfriesischen Esens stammend als Capelldirektor 35 Jahre lang die Leitung der Rudolstädter Hofkapelle innehatte. Eine ganze Reihe seiner Werke sind im Druck erschienen. Leider sind viele Werke von Rudolstädter Hofkomponisten dem Schloßbrand 1734 zum Opfer gefallen. Zwei Werke von Georg Gebel d. J. (1709-1753) stehen auf dem Programm: Mit dem Kyrie in d-Moll wird es eine sogenannte Neuaufführung geben: Das Werk wurde seit der Barockzeit nicht mehr gespielt. Dank des Musikwissenschaftlers Maik Richter, kann das Werk, in moderne Partitur gesetzt, jetzt wieder aufgeführt werden. Die Sinfonia in D-Dur von Gebel verkörpert den empfindsam-galanten Stil der Vorklassik. Parallelen zu Carl Philipp Bach sind hier ebenso zu entdecken wie bei der Sinfonia von Christian Gotthelf Scheinpflug (1722-1770). Die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt sind aus der Rudolstädter Hofkapelle hervorgegangen und können auf eine 380-jährige Tradition zurückblicken. Die ebenfalls beim Konzert mitwirkende Rudolstädter Liedertafel e. V. 1854 verdeutlicht mit Sätzen von Methfessel (1785-1869) und Eberwein die Einflüsse der Freimaurer im 19. Jahrhundert.
Hauptstück des Auftaktkonzerts zu den Thüringer Schlössertagen ist die As-Dur-Messe op. 87 von Traugott Maximilian Eberwein (1775-1831). Eberwein entstammte einer Musikerfamilie in Weimar und wurde 1817 zum Hofkapellmeister in Rudolstadt ernannt.
Der Oratorienchor und die Liedertafel musizieren mit den Solisten Birte Kuwalik, Cornelia Kieschnik, Andre Khamasmie und Roland Hartmann gemeinsam mit den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt.