Das Publikumsinteresse an Deutschlands größtem Festival für Roots, Folk und Weltmusik ist auch zur 25. Ausgabe ungebrochen. Die Besucherzahl ist zum Auftakt am Donnerstag noch einmal deutlich gestiegen: 15.000 Gäste reisten schon zum ersten Festivalabend ins thüringische Rudolstadt. Ab Freitag kamen dann bei hochsommerlichen 33-37 Grad täglich 25.000 Besucher zum TFF. Nicht nur die Dauerkarten aus dem Vorverkauf, auch die Tagestickets waren zum runden Jubiläum ausverkauft.
Zu den Höhepunkten beim 25. TFF gehörten die Veranstaltungen rund um den Länderschwerpunkt Norwegen, angefangen mit dem Konzert des gefeierten Jazztrompeters Nils Petter Molvær, der am Donnerstag gemeinsam mit dem legendären jamaikanischen Duo Sly & Robbie auf der Bühne stand, bis zu einer Weltpremiere am Abschlusstag: Die Tanzperformance LEAHKIT, ein gemeinsames Projekt des Tänzers Hallgrim Hansegård und des samischen Joikers Torgeir Vassvik. Beide zählen zu den aufregendsten Vertretern ihres Faches und wurden vom Publikum gefeiert.
Auch die norwegischen Künstler waren begeistert. Linda Dyrnes, Leiterin von FolkOrg, dem Partner des TFF Rudolstadt beim Länderschwerpunkt Norwegen: "Das TFF Rudolstadt hat das beste Publikum der Welt. Es war in jeder Hinsicht ein sehr warmes Festival."
Auf über 20 Bühnen traten rund 150 Bands aus 33 Ländern auf. Zu den bekanntesten zählten die portugiesische Fado-Sängerin Mariza, der bayerische Grantler Gerhard Polt, Caravan Palace, die Erfinder des Electro Swing aus Frankreich, die US-Musikerin Rhiannon Giddens, der Reggae-Sänger Patrice oder Liedermacher Funny van Dannen, der auf dem Festival mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH geehrt wurde.
Das Publikum feierte aber auch unbekannte Künstler wie das Duo Katajjacoustic. Die zwei kanadischen Sängerinnen entwickelten gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar ein Konzert aus Inuit-Vokalisen und elektronischen Soundfiles.
Zum ersten Mal hat der deutsch-französische Sender ARTE acht TFF-Konzerte als Livestream im Internet übertragen. Unter Federführung des MDR berichteten Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, WDR und BR täglich live vom TFF Rudolstadt und zeichneten über 50 Mitschnitte auf, die im Laufe der kommenden Monate ausgestrahlt werden.
Das nächste TFF Rudolstadt findet vom 7. bis 10. Juli 2016 statt. Dann liegt ein besonderer Focus auf den unterschiedlichen Musikstilen und Traditionen aus Kolumbien und auf dem Tanz Cumbia.
Ob es auch 2016 ein magisches Instrument geben wird, steht derzeit noch nicht fest. Das Festivalteam möchte diesen Platz auch für andere mögliche Projekte öffnen. Denn neben dem Länderschwerpunkt und dem Tanz des Jahres kann das TFF finanziell und organisatorisch nur ein weiteres Special stemmen. Darum gibt das TFF-Team den Platz frei. Es kann in Zukunft wieder ein Magie-Instrument geben, aber auch verschiedene andere Projekte sind denkbar. Im Herbst fällt die Entscheidung darüber, was 2016 konkret an dieser Stelle passiert.
Und hier noch einige Daten:
Besucher kamen aus ganz Deutschland, außerdem aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Östereich Schweiz, Tschechien und Ungarn. Insgesamt an den vier TFF-Tagen 90.000.
Die Musiker und Künstler kamen aus 33 Ländern dieser Welt, rund 150 Bands und Solisten.
TV-Tipp zum Rückblick:
Reportage "Ein irrer Duft von Welt - 25 Jahre TFF Rudolstadt", 90 min. am Donnerstag, 09. Juli 2015, ab 23.05 Uhr, MDR-Fernsehen
Quelle: TFF Team, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit