"Tansanische Wohnzimmer" - Fotoausstellung in der KulTourDiele

Während des TFF ist, passend zum diesjährigen Länderschwerpunkt, in der Rudolstädter KulTourDiele eine Ausstellung mit Fotos von Gabriel Hacke zu sehen. 2011 ha

Während des TFF ist, passend zum diesjährigen Länderschwerpunkt, in der Rudolstädter KulTourDiele eine Ausstellung mit Fotos von Gabriel Hacke zu sehen. 2011 hat der Hallenser Ethnologe und Mediengestalter Hacke in verschiedenen Stadtteilen der tansanischen Metropole Dar es Salaams Räume fotografiert – von Musikern und Schullehrern, Arbeitern und Beamten, Fußballern und Hausfrauen.

Die Fotoserie dokumentiert 18 Wohnzimmer, wobei die Bildpaare im Schuss-Gegenschuss-Verfahren jeweils beide Hälften der Räume zeigen. Die standardisierte Perspektive macht die Wohnzimmer-Ansichten vergleichbar. Die Bewohner, soweit sie im Moment der Aufnahme anwesend waren, haben sich selbst ins Bild gebracht.
Wohnzimmer sind sowohl private als auch öffentliche Räume. Sie werden von ihren Bewohnern im Rahmen ihrer Möglichkeiten so eingerichtet, dass sie sich im Alltag darin wohl fühlen. Zugleich können sie als Inszenierungen von Personen und Lebensstilen im halböffentlichen Raum verstanden werden. Sie geben Hinweise auf sozial-ökonomische, politische und kulturelle Positionen.

Die Serie ist als Experiment gedacht: Welche Milieus oder Lebensstile lassen sich, aus der Entfernung, anhand der Wohnzimmer-Ansichten ausmachen? Welche lokalen und welche globalen Muster lassen sich erkennen?
In der Ausstellung ist auch eine Sehstation eingerichtet, in der Besucher mehrere Filme zur Musik in Tansania sehen können:

  • Bongo Flava – eine Dokumentation von Gabriel Hacke und Anna Roch zur aktuellen HipHop-Kultur
  • Poetry in Motion – ein Film von Kelly Askew und Werner Graebner über das Taarab-Ensemble Nadi Ikhwan Safaa
  • As Old As My Tongue – ein Porträt von Andy Jones über die Sängerin Bi Kidude