Ruth-Weltmusikpreisgewinner zum TFF 2012 ermittelt

Die Gewinner des deutschen Weltmusikpreises Ruth 2012 stehen fest. In vier Kategorien hat die international besetzte Jury unter Vorsitz der Hamburger Musikwissenschaftlerin und Jou

Die Gewinner des deutschen Weltmusikpreises Ruth 2012 stehen fest. In vier Kategorien hat die international besetzte Jury unter Vorsitz der Hamburger Musikwissenschaftlerin und Journalistin Petra Rieß insgesamt fünf Gewinner gekürt. Der von MDR Figaro, Creole – globale Musik aus Deutschland und dem TFF Rudolstadt ausgelobte Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Begründungen der Jury verraten die Faszination für die prämierten Künstlerinnen und Künstler ...

Deutsche RUTH 2012: Die Strottern
"Wer "Die Strottern" einmal erlebt hat, wird sie nicht mehr los. Ihre Wiener Lieder nisten sich ein in Herz und Hirn. Im alten Wien war ein Strotter ein Gauner, ein Landstreicher, einer, der nach Verwertbarem sucht. Klemens Lendl, Geige und David Müller, Gitarre sind "Die Strottern". Sie singen und spielen Gstanzln, Couplets und Tänze aus den letzten vierhundert Jahren. Sie schwimmen ganz oben auf der neuen Wiener-Lied Welle und beweisen: Das Wiener Lied funktioniert auch bestens außerhalb der Donau-Metropole."

Globale RUTH 2012: Das Al Andaluz Project
"Das Al Andaluz Projekt ist eine gemeinschaftliche Arbeit des Münchner Ensembles Estampie  - Spezialisten für frühe Musik -  mit Musikern der spanischen Gruppe L’Ham de Fóc. Im Al Andaluz Projekt treffen deutsches und spanisches Mittelalter sich im 21. Jahrhundert: Alte Lieder aus dem maurisch regierten Spanien, aus einer Zeit, die bekannt war für religiöse Toleranz, Wohlstand und Gelehrsamkeit, als sich drei wichtige Kulturen moslemischer, jüdischer und christlicher Ausprägung noch friedlich begegneten."

Ehren-RUTH für das musikalische Lebenswerk: Hannes Wader
"Für die Jury 2012 gab es wenig Diskussion, als es um die Vergabe der RUTH für das Lebenswerk ging: Hannes Wader bekommt sie. Er zählt zu den bekanntesten Liedermachern Deutschlands. "Heute hier, morgen dort" ist auch bei denen zum Ohrwurm geworden, die mit Waders Liedern sonst wenig am Hut haben. "Es ist an der Zeit" aus dem Jahr 1974 wurde regelrecht zur Hymne der Friedensbewegung. Kritisch und streitbar, sensibel und poetisch steht er bis heute auf der Bühne, die er sich oft mit Reinhard Mey und vor allem Konstantin Wecker teilt."
Im Juni dieses Jahres wird Hannes Wader seinen 70. Geburtstag feiern können.

Ehren-RUTH für die besondere Expertise:
Gertrude Degenhardt und Jürgen B. Wolff
"Mit Gertrude Degenhardt und Jürgen B. Wolff sollen zwei Menschen ausgezeichnet werden, die dem Folk und der Weltmusik seit Jahrzehnten ein grafisches Gesicht gegeben haben. Gertrude Degenhardts ist ein Kind des Westens, geboren in New York und aufgewachsen in Berlin. In den 1970er und 1980er Jahren hingen ihre bunten und ungezähmten Musikergestalten in fast jeder alternativ gedachten Kneipe und WG. Halbnackte Geige spielende Frauen oder kauzige Trommler hat sie gezeichnet, für Plakate und Schallplattencover, allesamt Vagabunden und Stellvertreter eines Lebensgefühls, das sich dem Mainstream verweigert.
Jürgen B. Wolff stammt aus dem sächsischen Plauen und ist seit 1990 Chefgrafiker des TFF Rudolstadt. Seine Plakat- Programmheft, CD, Bühnen- und Stadtgestaltung bescheren dem Festivals ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. Dass Wolff parallel dazu Musiker ist, Mitbegründer des Club Malzhaus in Plauen und der Gruppe Folkländer in Leipzig, hat sicher dazu beigetragen, dass er den Tönen des TFF ein so kongeniales und unverwechselbares Gesicht geben konnte."