Breitbandausbau in Rudolstadt
Überblick über Vorhaben und Anbieter

Die Unternehmen Thüringer Netkom, Telekom und GlasfaserPlus starten mit dem Breitbandausbau im gesamten Stadtgebiet von Rudolstadt. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Vorhaben und welcher Ortsteil wann und von wem ausgebaut werden soll.

Vorhaben nach Ortsteilen

  • Rudolstädter Kernstadt, Haufeld, Treppendorf, Cumbach, Eichfeld, Keilhau, Lichstedt/Groschwitz, Mörla, Oberpreilipp, Pflanzwirbach, Schaala, Schwarza, Unterpreilipp und Volkstedt

    Das Bauvorhaben ermöglicht rund 15.000 Haushalten die Nutzung modernster und leistungsfähiger Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis und damit einen sicheren Zugang in die digitale Zukunft. Die Erschließung der Gebäude ist für Kunden mit abgeschlossenen Glasfaserverträgen kostenlos. Zeitraum: 2023-2026

    Kurzinfo zum Vorhaben:
    Die Stadt Rudolstadt und die Thüringer Netkom GmbH werden gemeinsam das Glasfasernetz in der Stadt und in dreizehn Ortsteilen ausbauen, um rund 15.000 Haushalten schnelles Internet zu ermöglichen. Die Kunden erhalten kostenlose Hausanschlüsse und werden über den Bauablauf und die Ansprechpartner informiert. Es werden auch Beratungen und Informationsveranstaltungen angeboten.

    Pressemeldung vom 27.03.2023
    Pressemeldung vom 12.01.2023

    ➼ https://www.netkom.de/Glasfaserausbau/Netzausbau_in_Thueringen/Rudolstadt

  • Remda, Kirchremda, Sundremda, Heilsberg, Teichel und Teichröda

    Das Bauvorhaben ermöglicht rund 1.120 Haushalten die Nutzung modernster und leistungsfähiger Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis und damit einen sicheren Zugang in die digitale Zukunft. Die Erschließung der Gebäude ist für Kunden mit abgeschlossenen Glasfaserverträgen kostenlos. Zeitraum: 2. Halbjahr 2023

    Die digitale Bürgerinformation findet Montag den 15.05.2023 um 19 Uhr statt.
    Hier finden sie alle Informationen zur Teilnahme: https://glasfaser.telekom.de/gebiet/16073076_0002

    Kurzinfo zum Vorhaben:
    Die GlasfaserPlus startet im 2. Quartal 2023 mit dem Ausbau von Glasfaseranschlüssen für rund 1.120 Haushalte in verschiedenen Ortsteilen von Rudolstadt. Die Anschlüsse ermöglichen Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Das Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, das den Ausbau realisiert, macht seine Pläne nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig und nutzt teilweise vorhandene Infrastrukturen der Telekom. Das Netz wird allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung stehen. Die Immobilien werden während der Ausbauphase kostenfrei angeschlossen, wenn Kunden einen Glasfaser-Tarif abschließen. Wer seine Immobilie kostenlos anschließen lassen möchte, erteilt der Telekom, am besten noch vor Baustart, einen Auftrag!

    Pressemeldung vom 04.05.2023
    Pressemeldung vom 22.03.2023

    Hier informieren und Anschluss buchen:
    https://glasfaser.telekom.de/gebiet/16073076_0002

    Info- und Hilfevideos auf YouTube:
    ➼ Ausbau bis in Haus: https://www.youtube.com/watch?v=Au3NJgv71k8
    ➼ Ausbau im Haus: https://www.youtube.com/watch?v=ZnabrsAPbME
    ➼ Inbetriebnahme des Glasfaseranschlusses beim Kunde: https://www.youtube.com/watch?v=qAb7BY7pRro

  • Altremda, Ammelstädt, Breitenheerda, Eschdorf, Geitersdorf, Milbitz

    Diese Ortsteile befinden sich im Bereich des geförderten Breitbandausbaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. 

    Seit Anfang 2017 befindet sich der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Vergabeverfahren für einen flächendeckenden Ausbau der Breitband-Infrastruktur.
    Die hierfür notwendigen Beratungsleistungen wurden durch den Bund und aktuell durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert. Über zwei FTTB-Projekte soll der Landkreis mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt werden.

    Im Ergebnis der durchgeführten Ausschreibung hat sich die Deutsche Telekom durchgesetzt. Die Förderbescheide vom Bund wurden dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt mit Stand 12.10.2020 ausgefertigt. Der Freistaat Thüringen hat am 10.12.2020 die Bescheide zur Kofinanzierung dem Landkreis übergeben. Damit wird der Infrastrukturausbau mit ca. 38,8 Mio € durch Bund und Land gefördert. Der Gesamtzeitraum der Maßnahmen im "Weiße-Flecken-Programm" wird sich von 2022 bis 2024 erstrecken.

    ➼ https://www.saalewirtschaft-wifoe.de/standort/breitband/

Ihr direkter Kontakt