Beispielbild zum Glasfaserausbau über Land. Foto: Pixabay by linsepc

GlasfaserPlus sorgt für Glasfaserausbau in Ortsteilen von Rudolstadt

Für rund 1.120 Haushalte werden Anschlüsse mit bis 1 Gigabit pro Sekunde realisiert

2023 steht in Rudolstadt ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Digitalisierung an: Die GlasfaserPlus startet mit dem Glasfaserausbau. Für rund 1.120 Haushalte werden in diesem Zuge Anschlüsse mit bis 1 Gigabit pro Sekunde realisiert. Folgende Ortsteile von Rudolstadt sind dabei: Remda mit Kirchremda, Sundremda, Heilsberg, Teichel und Teichröda. Der Baustart ist für das 2. Quartal 2023 avisiert. Ziel ist es, das Projekt noch in diesem Jahr abzuschließen. Aktuell befinden sich die Stadt Rudolstadt und die GlasfaserPlus in den finalen Vertragsverhandlungen.

GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Der Vorteil: GlasfaserPlus macht ihre Ausbauvorhaben nicht von Vorvermarktungsquoten abhängig. Das heißt, unabhängig von der Anzahl der vorab angemeldeten Glasfaseranschlüsse in Rudolstadt wird der Ausbau auf jeden Fall durchgeführt.

Die GlasfaserPlus hat einen hohen Anspruch an die Qualität beim Ausbau und kann bei der Verlegung der Glasfaserkabel teilweise vorhandene Infrastrukturen der Telekom nutzen. Dadurch können die Bauvorhaben in kürzerer Zeit und mit geringeren Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort realisiert werden.

„Ein gutes Internet brauchen wir alle. Es hilft uns im Alltag, bei der Arbeit und in der Schule. Glasfaser ist dafür die beste Lösung. Glasfaser macht das Internet schneller und stabiler. Das ist gut für uns und wertet jede Immobilie auf. GlasfaserPlus will mehr Glasfaser in die Ortsteile von Rudolstadt bringen. Das ist eine tolle Nachricht und ich bin dem Unternehmen sehr dankbar, dass es den Breitbandausbau in unserem Stadtgebiet weiter vorantreibt“, so Bürgermeister Jörg Reichl.

„In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran, die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“, so Jens Berwig, Chief Commercial Officer bei GlasfaserPlus.

GlasfaserPlus: Ein Netz der Vielfalt

Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Die GlasfaserPlus wird bis 2028 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen. Für den Ausbau in Rudolstadt hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen.

Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase

Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an, wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben, bei der Telekom betragen diese z.B. einmalig 799,95 Euro.

Bei der Telekom können Interessierte schon jetzt ihren Auftrag platzieren:
Für eine Beratung direkt zu Hause ist ein Beraterteam bereits in den Ortsteilen unterwegs.

Beratung im Shop:

  • Telekom Partner Shop im Marktkauf Saalfeld, Mittlerer Watzenbach
  • Telekom Partner Shop, Fleischgasse 13, Saalfeld
  • Telekom Shop Jena Goethegalerie
  • Telekom Shop Jena Burgaupark

www.telekom.de/thueringen

 

Über die GlasfaserPlus

Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund, das bis 2028 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will. Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen.

Aktualisiert: In einer früheren Version hieß es, dass auch Altremda dabei ist. Dieser Ortsteil gehört allerding zum geförderten Ausbaugebiet und folgt etwas später.