Konsequente Umsetzung des Tourismuskonzeptes gewürdigt
Für die gelungene Umsetzung des Tourismuskonzeptes "Schillers heimliche Geliebte" wurde die Stadt Rudolstadt jetzt mit dem Thüringer Marketingpreis 2010, der alle zwei Jahre vergeben wird, ausgezeichnet. Mit der Übergabe des 1. Preises, der aus einem Kristall-Obelisken und 7.000 Euro Preisgeld besteht, hat Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) auch gewürdigt, dass die Stadt rechtzeitig vor den Schillerjubiläen ihr bestehendes Marketingkonzept selbstkritisch überdacht und verworfen hat, um allen Skeptikern zum Trotz ein Neues zu entwickeln und es binnen kürzester Zeit zu einer erfolgreichen Marke zu machen.
In der Jury-Begründung heißt es unter anderem: "Ein 'Klassikerthema' wird modern und konsequent als gesamtstädtisches Thema umgesetzt, es gefällt vor allem die durchgängige Linie. Schiller lockt, denn das Thema verführt. Die konsequente Ausrichtung auf das touristische Alleinstellungsmerkmal Rudolstadt, untersetzt durch das entsprechende Produkt (Schillermuseum), stringentes Marketingkonzept, das nicht nur auf dem Papier lebt sondern von allen wichtigen Akteuren gestützt wird, überzeugen. Mit wenig Mitteleinsatz wurde das Optimum erreicht."
Große Freude darüber herrschte nicht nur bei Petra Rottschalk, Fachdienstleiterin Kultur, Jugend, Tourismus und Sport sowie Tourismuschefin Sabine Christophersen, die beide den Preis in Erfurt entgegennahmen, sondern bei allen Partnern, die kreativ und unnachgiebig an der praktischen Ausgestaltung des Alleinstellungsmerkmales beteiligt waren. Überlegt hat man auch gleich, wie das Preisgeld, das von der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen gestiftet wurde, sinnvoll für die Fortführung dieser unkonventionellen Marketingidee eingesetzt werden kann. Es gibt den Vorschlag, damit ein Projekt zu finanzieren, das in Kooperation mit dem Theater Rudolstadt eine inszenierte Erlebnisführung als Angebot im Schillerhaus zum Ziel hat. Die Stadt sieht sich durch den Preis natürlich ermuntert, weitere Marketing-Vorhaben, man denkt da zum Beispiel an Schillers weltberühmtes Glocken-Gedicht, in einer besonderen Art und Weise umzusetzen.