Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt hat die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) einen Info-Pavillon im Schlosshof eröffnet. Eine Ausstellung informiert dort ab jetzt über das Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) und besonders über die Baumaßnahmen auf Schloss Heidecksburg. Außerdem bietet der Pavillon, der gemeinsam mit dem Thüringer Landesmuseum Heidecksburg betrieben wird, in den Sommermonaten Platz für Veranstaltungen und museumspädagogische Angebote.
STSG-Direktorin Dr. Doris Fischer freut sich über die neuen Vermittlungsmöglichkeiten für die Baustellen: „Schloss Heidecksburg gehört zu den Großprojekten im Sonderinvestitionsprogramm I. Das Museum bleibt auch während der Bauzeit geöffnet und wartet weiter mit spannenden Angeboten und tollen Ausstellungen auf. Mit dem Pavillon wollen wir zusätzlich die Gäste auf dem Laufenden halten, was baulich in der Schlossanlage geschieht. Wir zeigen, dass es bei unseren Vorhaben um die Substanz geht.“
Marko Wolfram, Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, unterstrich die Bedeutung des SIP I: „Das Sonderinvestitionsprogramm I der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist ein Glücksfall für den Landkreis. Es geht um nicht weniger als den Fortbestand des kulturellen Erbes. Die Heidecksburg ist eines der größten Vorhaben im Förderprogramm. Begleitend haben wir als Träger des Thüringer Landemuseums Heidecksburg 2,1 Millionen Euro Bundesmittel für das Projekt HEIdigital bekommen, mit dem die Bestände des Naturhistorischen Museums digital erschlossen werden. Ich freue mich, dass wir im neuen Info-Pavillon Bauvorhaben und Museumsprojekte gemeinsam erläutern können.“
Der Pavillon in Form einer Kuppel wurde in nachhaltiger Bauweise aus vorgefertigten Holzsegmenten in Dreiecksform zusammengesetzt. Die wabenähnliche Grundkonstruktion ist mit Planen bespannt. Im hellen Kuppelraum, der auch illuminiert werden kann, können sich Gäste in einer Ausstellung mit Texten, Filmen und Bildern informieren.
Auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt werden im Rahmen des SIP I drei Sanierungsprojekte umgesetzt: die Dachsanierung samt Turm am West- und Nordflügel, die Gesamtsanierung des Marstalls und die Sanierung der Säulensäle im Südflügel. Mit den Baumaßnahmen werden wichtige Schritte zum Erhalt des Residenzschlosses angegangen, zudem können damit neue Nutzungsmöglichkeiten und wichtige Schritte in Sachen Brandschutz erzielt werden. Das Bauen findet im laufenden Betrieb statt. Das Thüringer Landesmuseum Heidecksburg und das Staatsarchiv Rudolstadt bleiben geöffnet. Lediglich die Festräume im ersten Obergeschoss des Westflügels werden vorübergehend geschlossen.
Im Herbst sollen die Baumaßnahmen auf Schloss Heidecksburg mit dem Aufbau des Gerüstes für die Dachsanierung am Westflügel starten. 2026 sollen auch die Bauarbeiten am Marstall und in den Säulensälen beginnen.
Das Sonderinvestitionsprogramm I der STSG hat ein Volumen von insgesamt 200 Millionen Euro, mit dem insgesamt 23 Sanierungsprojekte an Kulturdenkmalen in ganz Thüringen umgesetzt werden. Finanziert wird das Programm jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Land Thüringen.
Info-Pavillon auf Schloss Heidecksburg
geöffnet April-Oktober
täglich außer montags 10-17 Uhr