Anlässlich des 250. Geburtstags Schillers hält der Privatdozent und Chefarzt der Inneren Medizin Dr. Friedrich Meier am Donnerstag, 19. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek den Vortrag "Krankheit und Tod Friedrich Schillers"
"Er war von frühestem Alter an ein zartes Kind, die gewöhnlichen Kinderkrankheiten griffen seinen Körper hart an", schreibt seine ältere Schwester. Wohl kaum ein anderer hat sein unsterbliches Werk unter solch großen körperlichen Beeinträchtigungen geschaffen wie Friedrich Schiller. Besonders nach 1791 war es ein Sieg des Geistes über einen chronisch erkrankten Körper. Dies gilt vor allem für die Periode seiner Arbeit an den großen Dramen des Spätwerkes – für "Maria Stuart" (1800), "Die Jungfrau von Orleans" (1801), die "Braut von Messina" (1803), "Wilhelm Tell" (1804) und den unvollendet gebliebenen "Demetrius".
"Auf ewig bleibt mit Dir vereint der Arzt, der Dichter und Dein Freund." Mit diesem Vers verewigte sich Friedrich Schiller 1777 im Stammbuch seines Kommilitonen und Freundes Johann Christian Weckherlin während der gemeinsamen Studienzeit an der Stuttgarter Karlsschule.
Der Vortrag zeichnet weniger den Dichter, sondern den Menschen und auch den Arzt Friedrich Schiller mit seinen Lebensgewohnheiten, seinem Umfeld und die Entwicklung seiner Krankheit. Als Schiller im frühen Alter von 41 Jahren verstarb, lautet der letzte Satz des lange geheim gehaltenen Obduktionsprotokolls: "Bey diesen Umständen muss man sich wundern, wie der arme Mann so lange hat leben können." Auch das letzte Geheimnis um Schillers Schädel in der Weimarer Fürstengruft scheint gelüftet.
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.