Die künstlerischen Drucktechniken des Hochdrucks, Tiefdrucks, Flachdrucks, Durchdrucks und deren Mischformen sind mit Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission im März 2018 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.
Die Liste wird geführt, damit eine praktische Tätigkeit von Menschen bewahrt und fortentwickelt wird, die gefährdet ist durch das Verschwinden technischer Praxis. Am 15. März initiierte der Verband Bildender Künstler den ersten bundesweiten Tag der Druckkunst, aus dessen Anlass vom 29. März bis 11. Mai in der KulTourDiele Rudolstadt originale Druckgrafik gezeigt wird.
Aus dem Nachlass eines Dresdener Professors gelang über Umwege in die Alten Bundesländer der Sammlungsbestand an DDR-Grafik an das Auktionshaus Wendl. Aus dieser Sammlung zeigt die Ausstellung herausragende druckgrafische Blätter, die bei der nächsten Auktion zur Versteigerung kommen. Ausgewählte Holzschnitte, Radierungen und Lithografien von Künstlern wie Arno Mohr, Michael Morgner, Heidrun Hegewald, Peter Sylvester belegen deren thematische Vielfalt und technische Meisterschaft.
Mit den alten Techniken und nur durch sie entstehen ganz neue Bilder und Bilderwelten, die es ohne die Anwendung der traditionellen Methoden nicht gäbe. Das gilt es, neuen Generationen zu vermitteln und die künstlerischen Drucktechniken als Kulturform über lebendige Angebote weiterzugeben.
Die Ausstellung wird begleitet durch Druck-Workshops in der Kunstwerkstatt.