Große Bürgerbefragung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der Begriff "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Doch wie steht es um den Zusammenhalt im Landkreis? Und vor allem: Wie funktioniert gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort?

Der Begriff "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Doch wie steht es um den Zusammenhalt im Landkreis? Und vor allem: Wie funktioniert gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort? Welche (öffentlichen) Voraussetzungen braucht es, um Zusammenhalt zu produzieren? Wer sind die treibenden Kräfte?


Zwischen dem 11. März und 11. Juni 2019 führt das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. eine Online-Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt durch, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.

 

Mit dem Fragebogen wendet sich das Forschungsteam den individuellen Wahrnehmungen, Erfahrungen und Erwartungen der Bürgerschaft zu, fragt nach lokalen Bedingungen sowie nach Vorstellungen von Zusammenhalt jenseits des eigenen Nahraums. Im BMBF-Forschungsprojekt "Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt" forscht das SOFI bis Oktober 2020 an der Seite des Lehrstuhls für Soziologie ländlicher Räume der Universität Göttingen zur Wahrnehmung und Produktion gesellschaftlichen Zusammenhalts in zwei exemplarischen Landkreisen: Saalfeld-Rudolstadt (Thüringen) und Waldeck-Frankenberg (Hessen). Interviews, lokale Fallstudien sowie die Online-Befragung finden parallel in beiden Landkreisen statt. In 2020 werden die Ergebnisse aus Saalfeld-Rudolstadt mit den Befunden aus dem hessischen Landkreis verglichen und umfänglich präsentiert.

 

Ihre Meinung zählt!

Bitte beteiligen Sie sich an der Online-Befragung unter: www.soziale-orte-studie.de

 

Sofern Sie keinen Internetzugang haben, finden Sie gedruckte Exemplare der Fragebögen in Ihrer Gemeindeverwaltung ausgelegt. Auf Anfrage sendet Ihnen das Forschungsteam auch einen Fragebogen zu.

 

Kontakt:

Helena Reingen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOFI, helena.reingen@sofi.uni-goettingen.de, 03671/4583829 (Bestellung eines Fragebogens: Bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Adresse auf den Anrufbeantworter).


Quelle: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität