Das neue Heimatheft 1/2 - 2019 ist dieser Tage erschienen. Es ist zugleich das erste der neuen Kooperation des Landkreises mit der Stadt Rudolstadt. Darauf gehen Landrat Marko Wolfram und Bürgermeister Jörg Reichl im Editorial ein. Und Museologe Dr. Dieter Scheidig liefert den ersten Kooperationsbeitrag dazu "Ein Jahrhundert Nordfriedhof – etwas München in Rudolstadt".
Mit weiteren spannenden Themen haben sich die Redaktionsmitglieder und Autoren der Heimathefte, Dr. Dirk Henning, Dr. Peter Lange, Margitta Rockstein, Karl-Heinz Schönheid und Kreisheimatpfleger Ralf Thun beschäftigt. Aufgegriffen werden aktuelle Veranstaltungen und Ausstellungen im Saalfeder Stadtmuseum und im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, die Bedeutung der Rudolstädter Lehrerversammlung von 1848 für den späteren Siegeszug von Friedrich Fröbels Kindergartenidee, der Bauernaufstand von Allendorf 1627 und die Geschichte der KfZ-Kennzeichen-Idee. Matthias Schwimmer vom Forstamt Saalfeld-Rudolstadt berichtet von der historischen Bedeutung und der Sanierung des Amtshauses Paulinzella, das dem Forstamt seit vergangenem Sommer als neuer Dienstsitz dient.
Gleich ein weiteres Mal gibt’s einen aktuellen Bezug eines RHH-Artikels zu einer Veranstaltung in Rudolstadt. Dr. Ines Spazier und Marco Grosch stellen Ergebnisse der Archäologischen Spurensuche von 2015/2016 in der Großen Badergasse 7 und 9 vor. Damals hat Eva Maria Thun, die mit ihrer Galerie "Die blaue Blume" seit zwei Jahren das Kulturleben in Rudolstadt bereichert und im vergangenen Dezember mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Rudolstadt ausgezeichnet wurde, die Grabungen fotografisch begleitet. Unter dem Motto "Einmal ins 14. Jahrhundert und zurück" lädt die Fotografin nun zur Ausstellungseröffnung am 27. Februar am 18.30 in die Galerie "Die blaue Blume" in der Marktstraße 7 ein. Dort wird es am 15. März außerdem noch zwei spannende Vorträge zum Thema geben.
Die aktuelle Ausgabe des Rudolstädter Heimatheftes ist zum Preis von 3,50 Euro u.a. auch in der Rudolstädter Tourist-Information am Markt und in der Thalia-Buchhandlung erhältlich. Bestellungen von aktuellen Einzelheften, Abonnements, Geschenkabonnements, älteren Ausgaben und Sonderheften an:
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Presse- und Kulturamt, Martin Modes, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, per Mail: martin.modes@kreis-slf.de, Tel. 0 36 71/8 23-2 10.
Quelle: Presse- und Kulturamt/LRA
Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.