Offene Gesprächsrunde mit Infos zur besseren Gesundheits- und Altersvorsorge
Wer denkt schon gerne an das älter werden oder gar daran wie es weitergeht, wenn es einmal zu unvorhergesehenen Lebensereignissen kommen sollte. Mit der zunehmenden Überalterung unserer Gesellschaft werden aber solche Themen immer wichtiger und treten immer weiter in den Vordergrund. Fragen wie, "Wer ist für mich da, wenn ich einmal nicht mehr für mich selber sorgen kann?" oder, "Wie lange kann ich noch selbstbestimmt in meiner eigenen Wohnung leben?" oder weitere Fragen wie zur Finanzierung oder zur rechtlichen Seite drängen sich in den Mittelpunkt.
Diese Themen werden unsere Gesellschaft in den nächsten 30 Jahren zunehmend beschäftigen und als soziale Gemeinschaft herausfordern. Dazu hält unser Rechts- und Gesundheitssystem eine Vielzahl von Regelungen bereit, welche nicht immer leicht zu verstehen aber unbedingt zu beachten sind. Wer also im Ernstfall in der Zukunft keine unschönen Überraschungen erleben möchte, ist gut beraten, sich über gesetzliche Vorschriften und Möglichkeiten so früh wie möglich zu informieren, um in Zukunft voller Stolz, gut betreut, sowie selbstbestimmt leben zu können.
Am Mittwoch, den 30.01.2019 ab 16:00 Uhr veranstaltet dazu das Projekt Herbstzeitlose, im Rahmen des StadtteilTreffs "MittenDrinn" einen Vorsorgetreff in der AWO Begegnungsstätte Kopernikusweg in Schwarza Nord. In der zum Teil offenen Gesprächsrunde sollen die wichtigsten Themen und Fragen zum Thema Vorsorge zur Sprache kommen. Dazu werden aussagekräftige Expert*innen vor Ort sein.
Das langjährig erfolgreich arbeitende Projekt "Herstzeitlose" unter der Trägerschaft der AWO Saalfeld wird auch über seine Arbeit auf dem Gebiet der ehrenamtlichen Seniorenbetreuer*innen Auskunft geben. Für alle Teilnehmer*innen der Veranstaltung gibt es ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee gratis.
Quelle: Ralf Appelfeller / AWO Quartiersmanagement