Das Bild zeigt Ministerin Keller und Landrat Wolfram bei der Vorstellung der Entwürfe für den Messeauftritt. Foto: LRA Peter Lahann

Das Bild zeigt Ministerin Keller und Landrat Wolfram bei der Vorstellung der Entwürfe für den Messeauftritt. Foto: LRA Peter Lahann

Fürstlich genießen auf der Grünen Woche in Berlin

Saalfeld-Rudolstadt ist Partnerlandkreis für Thüringenhalle - Landrat: "Tolle Werbung für unsere Region" Am Freitag wird in Berlin die 84. Internationale Grüne Woche eröffnet. In der Thüringenhalle (Halle 20)

Saalfeld-Rudolstadt ist Partnerlandkreis für Thüringenhalle - Landrat: "Tolle Werbung für unsere Region"

Am Freitag wird in Berlin die 84. Internationale Grüne Woche eröffnet. In der Thüringenhalle (Halle 20) begrüßt Landwirtschaftsministerin Birgit Keller am traditionellen Thüringenabend gemeinsam mit Ministerpräsident Bodo Ramelow und Landrat Marko Wolfram die geladenen Gäste. Saalfeld-Rudolstadt ist in diesem Jahr Partnerlandkreis und präsentiert sich unter dem Motto "Fürstlich genießen".

"Das ist eine tolle Werbung für unsere Region und eine hervorragende Gelegenheit, in Berlin vor großem Publikum für unseren Landkreis zu werben", sagte Landrat Marko Wolfram bei der Eröffnung, die musikalisch von den Saalfelder Vocalisten begleitet wird. Insgesamt ist der Freistaat mit 45 Ausstellern an 37 Ständen vertreten.

Die Messegäste werden am Eingang mit einem riesigen Panoramabild der Heidecksburg Rudolstadt begrüßt. Mit ihren Produkten vertreten sind die Landfleischerei Kamsdorf, Fleischerei Lindig aus Saalfeld, ObstKult Familie Florian Lindner aus Thälendorf, der KulturNatur Hof aus Bechstedt, Imkerei Familie Sabine Götze aus Horba, Direktvermarkterin Annelie Ewigleben aus Bad Blankeburg, Ines Kinsky vom Leader-Management, die Fröbelstadt Marketing GmbH Oberweißbach mit Katharina Eichhorn und Kräuterexpertin Claudia Wallnisch vom Klosterkräutergarten Paulinzella. Aus Rudolstadt präsentieren sich die Porzellanmanufaktur Hannes Kämmer, die Cocktail-Mixer von TüT dir EiN, eine kleines Start-up-Unternehmen von Marcus Klatt und die Ankerstein GmbH, die nicht nur ihre Steinbaukästen präsentiert, sondern auch eine Kinderspielecke betreibt.

Die Getränkeversorgung übernehmen das Bürgerliche Brauhaus Saalfeld und die Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei aus Bad Blankenburg. Die Herzgut Landmolkerei aus Rudolstadt beteiligt sich am Gemeinschaftsstand der Thüringer Milcherzeuger. In der Halle 25 präsentiert Geschäftsführerin Anke Sendig das Haflinger Gestüt Meura mit seinen Vierbeinern, aber auch mit Stutenmilchprodukten.

Die Akteure aus dem Landkreis bieten über die gesamte Messedauer zahlreiche Mitmachangebote und bestreiten Teile des Bühnenprogramms. So werben unter anderem eine Grottenfee, Schiller und die zwei Schwestern, der Olitätenkönig, der Buckelapotheker, und Bergbahnkönigin Sylvia für den Landkreis. Florian Lindner sägt kleine Holzskulpturen, die Tanzgruppe Unterweißbach zeigt heimische Tänze. Die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn hat ihr Bergbahnmodell im Gepäck. Am ersten Messesonntag spielt die Musikschule Rudolstadt mit einem Gitarrenensemble. Den musikalischen Abschluss bilden die Thüringer Waldspitzbuben aus Schweinbach.

Quelle: Peter Lahann, Presse- und Kulturamt, LK Saalfeld-Rudolstadt