Die Akteure der Kooperationsvereinbarung trafen sich im Alten Rathaus Rudolstadt, um die Vorteile der gemeinsamen Publikation zu erläutern: Bürgermeister Jörg Reichl, FD-Leiter Tobias Zober, die Leiterin des Stadtarchivs Manja Rabenau, Martin Modes vom Presse- und Kulturamt des Landkreises, der 1. Beigeordnete Rudolstadts Mirko Schreiber und Landrat Marko Wolfram (v.l.n.r.). Foto: Frank M. Wagner

Die Akteure der Kooperationsvereinbarung trafen sich im Alten Rathaus Rudolstadt, um die Vorteile der gemeinsamen Publikation zu erläutern: Bürgermeister Jörg Reichl, FD-Leiter Tobias Zober, die Leiterin des Stadtarchivs Manja Rabenau, Martin Modes vom Presse- und Kulturamt des Landkreises, der 1. Beigeordnete Rudolstadts Mirko Schreiber und Landrat Marko Wolfram (v.l.n.r.). Foto: Frank M. Wagner

Info-Heft-Reihe "Rudolstadt & ..." künftig in den Rudolstädter Heimatheften integriert

Die Stadt Rudolstadt wird ihre seit 1999 erscheinende Info-Heftreihe "Rudolstadt & ..." ab dem Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt u

Die Stadt Rudolstadt wird ihre seit 1999 erscheinende Info-Heftreihe "Rudolstadt & ..." ab dem Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und im Format der "Rudolstädter Heimathefte" fortführen. Die Vereinbarung über diese neue Kooperation zwischen dem Landkreis und der Stadt Rudolstadt haben Landrat Marko Wolfram und Bürgermeister Jörg Reichl jetzt im Alten Rathaus in Rudolstadt in der Historischen Bibliothek vorgestellt.

Einschätzung von Landrat und Bürgermeister

"Ich sehe die Rudolstädter Heimathefte als Gedächtnis unseres Landkreises und als eine Möglichkeit, die Geschichte unserer Heimat und die Geschichten und Erlebnisse der Menschen auch für die künftigen Generationen aufzubewahren. Deshalb freut es mich besonders, dass die Stadt Rudolstadt die Möglichkeit nutzen will, Artikel über die Jubiläen der Stadt mit den Heimatheften einem breiteren und interessierten Publikum zugänglich zu machen", so Landrat Marko Wolfram. Außerdem könne damit auch die Finanzierung ein Stück weit auf eine breitere Basis gestellt werden.

Ebenso begrüßt der Rudolstädter Bürgermeister Jörg Reichl die zukünftige Kooperation zur Herstellung und dem Vertrieb einer gemeinsamen heimatgeschichtlichen Publikation. "Seitdem im Jahr 1999 mit dem ersten Info-Heft Rudolstadt & ..., damals ins Leben gerufen und langjährig betreut vom Stadtsprecher Frank Michael Wagner, dem Informationsbedürfnis der Einwohner sowie von stadtgeschichtlich Interessierten in ganz Deutschland Rechnung getragen wurde", so Reichl, "gab es inzwischen nicht nur viel Wissenswertes über die alljährlichen Jubiläen, sondern auch zu Themen wie Stadtsanierung, große Kulturereignisse, Bauplanungen und andere wichtige Vorhaben in Rudolstadt. Nun wird vieles davon mit einfließen in die bewährten Heimathefte."

Die Form der Zusammenarbeit

Der Leiter der Historischen Bibliothek Rudolstadt, Tobias Zober, und die Leiterin des Stadtarchivs, Manja Rabenau, werden als Kooperationspartner des Redaktionskollegiums künftig in der Redaktion mitarbeiten und regelmäßig Fachartikel aus ihrem Bereich beisteuern. Zugleich können sie die Redaktion auch mit ihrem Fachwissen unterstützen. Für die Redaktion bedeutet diese Verstärkung auch eine Verjüngung. Dr. Peter Lange, der Vorsitzende des Redaktionskollegiums gehört dem Gremium fast seit Beginn an. Wie er sind die meisten Redaktionsmitglieder seit Jahrzehnten ehrenamtlich als Autoren engagiert und freuen sich über jüngeren Historikernachwuchs.

Rudolstadt & die Jubiläen - fast 20 Jahre bewährte Publikation

Die Info-Hefte der Stadt Rudolstadt erschienen seit 1999 in insgesamt 30 Heften. Neben den Heften zu den historisch relevanten Jubiläen in der Stadt wurden auch verschiedene Sonderhefte, etwa über das Jahr 1945 oder über das Leben in der Altstadt, veröffentlicht. Die Fachartikel wurden meist durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs und der Historischen Bibliothek unter Verwendung der Archiv- und Bibliotheksbestände verfasst.
Tobias Zober, Leiter der Historischen Bibliothek und zuständiger Fachdienstleiter, sieht der Kooperation optimistisch entgegen: "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Heimatheften. Das Format der Rudolstädter Info-Hefte in den Heimatheften weiterzuführen ist die richtige Entscheidung, denn die Kooperationsvereinbarung bringt für alle Beteiligten Vorteile."

Rudolstädter Heimathefte - eine inzwischen in Thüringen einzigartige Publikation

Die Rudolstädter Heimathefte erscheinen im Jahr 2019 im 65. Jahrgang und sind damit in Thüringen inzwischen einzigartig. Ursprünglich beim Kulturbund und beim Rat der Stadt Rudolstadt angesiedelt, wechselte die Publikation relativ bald in die Regie des Kreiskabinetts für Kulturarbeit des Kreises Rudolstadt und zur Kreiskommission der Natur- und Heimatfreunde im Deutschen Kulturbund Rudolstadt. Nach der Wende hat zunächst das Landratsamt Rudolstadt, seit 1994 der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt die Verantwortung für die Hefte übernommen.

Mit der Einstellung des Anfang der 1990er Jahre im Kreis Rudolstadt gegründeten Heimatjahrbuchs "Wir in Thüringen" im Jahr 2007 sind die Rudolstädter Heimathefte seit über zehn Jahren die einzige landkreisweite historische Publikation. Im Gegensatz zu den nach der Wende in den Thüringer Landkreisen gegründeten Jahrbüchern bestehen die Hefte schon seit 1955. Sie erscheinen im Zwei-Monats-Rhythmus. Im gebundenen Zustand haben die Hefte mit ihren 336 Seiten Umfang damit auch Funktion und Charakter eines Jahrbuchs.

"Der Titel Rudolstädter Heimathefte führt leider bis heute noch immer zu dem Missverständnis, dass es im Heft nur um die Stadt Rudolstadt oder den Altkreis Rudolstadt geht", erläutert Martin Modes vom Presse- und Kulturamt des Landratsamtes, der seit 2015 für die Koordinierung der Heimathefte zuständig ist. Das Heft liefert Beiträge aus dem gesamten Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und den angrenzenden Regionen. "Schon jetzt versuchen wir, mit möglichst vielen Partnern im Landkreis und auch darüber hinaus zusammen zu arbeiten - egal, ob Museum, Geschichtsverein, Schule oder Galerie. Mit dem Kooperationsvertrag hat die Zusammenarbeit mit der Stadt Rudolstadt aber eine neue Qualität erfahren."

"Zum Erhalt der Rudolstädter Heimathefte trägt besonders das Engagement der heimischen Wirtschaft bei", bedankt sich Landrat Marko Wolfram. Derzeit sind mit der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, dem Stahlwerk Unterwellenborn, dem Großtagebau Kamsdorf, der Saalfelder Brauerei, der Gemeinde Unterwellenborn mit dem Bergbau- und Heimatmuseum Könitz sowie dem Schlosshotel Eyba bekannte Unternehmen und Einrichtungen als Sponsoren für diese Heimatliteratur engagiert.

Martin Modes, Presse- und Kulturamt LRA

Frank Michael Wagner, Pressesprecher Stadt Rudolstadt