Schon der französische Dichter der Romantik Viktor Hugo bemerkte: "Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." Musik spielt eine wichtige Rolle im Leben, da sie Menschen miteinander verbindet. Es ist die Musik, die den Menschen zum ganzen Menschen macht. In ihr kommen Gefühl und Geist, Seele und Körper zur Einheit. Unsere so unterschiedlichen Empfindungen und Seelenregungen - Schmerz und Trauer, Hoffnung und Liebe, Angst und Zuversicht - finden ihren wahren Ausdruck oft in der Musik.
Das sahen auch die Zuhörer so, die am Samstag, den 27.10.2018 der Einladung des Mandolinenorchester Wanderlust 1919 in die Volkstedter Porzellanmanufaktur gefolgt waren. Vor ausverkauftem Saal musizierte das Orchester unter Leitung seines kürzlich mit der Kulturnadel des Freistaates Thüringen ausgezeichnetem Dirigenten Michael Grübler. Mit Hingabe, Virtuosität und viel Abwechslung präsentierten die Musiker Originalwerke für Zupforchester, aber auch sehr schöne Bearbeitungen bekannterer Melodien. Kleine Kammermusikbeiträge des Mandolinennachwuchses Benedikt Mortsch, solistische Glanzleistungen auf der Sopranblockflöte von Selina Peip, aber auch virtuose Klänge auf der Sopranlaute durch die Konzertmeisterin Jana Bauer vorgetragen, rundeten das Programm ebenso ab, wie die schwungvolle informative Moderation durch den Vorstandsvorsitzenden und Präsidenten des BDZ Landesverbandes Daniel Mortsch.
Kurz vor der Pause wurden noch zwei langjährige Orchestermitglieder mit einer Ehrung überrascht. Die Landesmusikleiterin des BDZ Landesverbandes Daniela Heise fand treffende Worte in ihrer Laudatio:
"Wir möchten heute mit Ulrich Franz und Roland Grimpe zwei Persönlichkeiten ehren, die langjährig aktiv in unserem Mitgliedsverband der Thüringer Zupfer mitgearbeitet und sich in besonderer Weise für das Thüringer Musikleben verdient gemacht haben.
Seit Eurer Kindheit bereits in Eurem Instrumentalunterricht habt Ihr Euch unablässig mit Musik beschäftigt. Eure ganze Energie und Eure Liebe habt ihr Euren Instrumenten und der Musik geschenkt und somit ist das Musizieren schon seit Langem in Fleisch und Blut übergegangen. [...] Ihr habt viel Freude gespendet, der Zupfmusik in Thüringen und über die Ländergrenze hinaus sehr gut getan und sie voran getrieben.
Im Zupforchester Wanderlust in Rudolstadt habt Ihr seit vielen Jahren Euer ganzes Engagement in die Fortführung und somit die Erhaltung des Traditionsorchesters gelegt. In der Vorstandstätigkeit war und ist immer Verlass auf Euch beide ebenso wie beim regelmäßigen Proben oder bei der Vor- und Nachbereitung des Konzertes. Ihr wart und seid Vorbilder für Eure Musikerkollegen. [...] Ich persönlich bin tief beeindruckt von Eurer Standhaftigkeit, den Manieren der alten Schule und Eurer Herzlichkeit. Wir möchten Euch beide, lieber Ulli, lieber Roland, heute mit der silbernen Ehrennadel des BDZ Landesverbandes Thüringen auszeichnen. Zum zweiten Mal wird diese Ehrennadel heute verliehen. Sie sei ein herzliches Dankeschön für die jahrzehntelange aufopfernde und kreative Arbeit."
Mit einem großen Applaus für die Geehrten, die natürlich im Zupforchester Wanderlust 1919 weiterhin aktiv bleiben und sich auf das 100 jährige Bestehen im nächsten Jahr freuen, wurde in der Pause auf das Wohl des "Vorzeigeorchesters" des kleinen Fachverbandes Bund Deutscher Zupfmusiker in Thüringen angestoßen. Nach der Pause präsentierte das Orchester noch einmal ein breites Spektrum moderner Rhythmen unter anderem vom Wegbereiter der Zupfmusik Dieter Kreidler, der mit dem Rudolstädter Orchester gerade von einer gemeinsamen erfolgreichen Konzertreise aus Italien zurück kam und leider zum Jubiläumskonzert verhindert war. Ob Samba, Rumba oder New Classic, das Orchester war in Spiel - und Feiertagslaune, welches das Publikum für zwei Zugaben dankbar mit großem verdientem Applaus beklatschte.
Quelle: Mandolinenorchester Wanderlust 1919