Der letzte Wolf in Thüringen wurde 1884 bei Greiz abgeschossen. Seit den 1990er Jahren sind einzelne Wölfe auf natürlichem Wege aus Westpolen nach Deutschland eingewandert. Heute leben wieder mehr als 60 Wolfsrudel in Deutschland. Ein großer Erfolg für den Artenschutz, doch nicht überall ist der Wolf willkommen.
Der Vortrag von Silvester Tamás (NABU Thüringen) am Freitag, 26. Oktober, 17:00 Uhr in der Stadtbibliothek Rudolstadt berichtet von spannenden Geschichten zu Wölfen, die nun auch in ihre alte Heimat nach Thüringen zurückkehren. Silvester Tamás ist Leiter des Luchsprojektes beim NABU Thüringen und als Koordinator für die Umsetzung des FFH-Monitorings zu Wolf, Wildkatze und Luchs im Auftrag des Thüringer Umweltministeriums tätig. Im Vortrag informiert Silvester Tamás über die laufenden Forschungsarbeiten zu Wolf, Wildkatze und Luchs im Freistaat und berichtet von den großen Herausforderungen für die Gesellschaft im Umgang mit freilebenden Luchsen und Wölfen, "unerwünschten" Wolf-Hund-Hybriden und zukünftigen Braunbären in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.