"Nachhaltig wirtschaften" - politischer Salon in der Stadtbibliothek Rudolstadt

Seit 2014 führt die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. gemeinsam mit Partnern das Format des politischen Salons zweimal jährlich in Rudolstadt durch. Dam

Seit 2014 führt die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. gemeinsam mit Partnern das Format des politischen Salons zweimal jährlich in Rudolstadt durch. Damit soll der Diskurs über gesellschaftlich relevante Themen im Landkreis befördert werden. In der Nachhaltigkeitsdebatte werden überwiegend ökonomische, ökologische und soziale Schwerpunkte thematisiert. Insgesamt fällt es schwer, das Thema größeren Bevölkerungsschichten nahe zu bringen. Andererseits engagieren sich Akteure vor Ort, um ihre Region auf die Zukunft vorzubereiten. Neben dem Globalisierungseffekt und der Orientierung auf den Weltmarkt ist es ebenso wichtig, den Menschen in der Region eine Perspektive anzubieten. Im Mittelpunkt dieses Salons steht der Prozess zur Teilnahme an der Landesgartenschau 2024.

Mit der Veranstaltung am Donnerstag, 26. Oktober, 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Rudolstadt wird an den Salon im Herbst 2016 angeknüpft und geschaut, wie sich die beteiligten Akteure und Institutionen bei der Bewerbung geschlagen haben.