Noch viel vom Rudolstadt-Festival im Rundfunk, Internet und Fernsehen

Das diesjährige Rudolstadt-Festival mit seinem Besucherrekord ist zwar vorüber, wird aber weiterhin in den Medien präsent sein. Vor allem Fans, die sich für Wel

Das diesjährige Rudolstadt-Festival mit seinem Besucherrekord ist zwar vorüber, wird aber weiterhin in den Medien präsent sein. Vor allem Fans, die sich für Weltmusik interessieren, dieses spezielle Festival kennen und besonders mögen, es aber diesmal nicht live erleben konnten, haben viele Möglichkeiten, etwas vom Verpassten medial nachzuholen. Aber auch die begeisterten Besucher vor Ort haben übers Jahr verteilt Gelegenheit, sich Berichte anzusehen, Konzerte nochmal zu hören, sich an die ausgelassene, aber friedliche Stimmung zu erinnern.

Im MDR-Fernsehen wird am Sonntag, 16. Juli, nach Mitternacht die schon traditionelle, einstündige Rückblicksendung "Ein irrer Hauch von Welt" gezeigt. Der Beginn ist 00.20 Uhr. Auf der Internetplattform ARTE Concert stehen die Konzerte, die bereits im Livestream zu sehen waren, weiterhin zur Verfügung. Darüber hinaus haben die wieder zahlreich am Festival beteiligten Radiosender viele Mitschnitte produziert. In den kommenden Monaten wird davon jede Menge, immer wieder marketingmäßig verbunden mit Rudolstadt, zu hören sein. Eine Auswahl davon bietet übrigens der Termin-Überblick auf den Seiten 26 und 27 im Programmbuch des Festivals. Aktuell sendet DEUTSCHLANDFUNK KULTUR am Freitag, 14. Juli ab 01.05 Uhr für mehrere Stunden einen 1. Teil der Festivalnachlese. Am gleichen Tag ist auf MDR KULTUR Webchannel das Preisträgerkonzert von der Ruth-Verleihung zu hören. Am folgenden Samstag und Sonntag, jeweils ab 23.05 Uhr, gibt es vom Bayerischen Rundfunk BR-KLASSIK in zwei Teilen einen musikalischen Festivalrückblick. Die Termine vieler weiterer Sendungen zu diesem Thema kann man sich auch über die Internet-Seiten der jeweiligen Radiostationen heraussuchen und vormerken.

Frank M. Wagner
Pressereferent