Rudolstadts Ehrenbürger Horst Fleischer, die Leiterin des Schillerhauses Dr. Daniela Danz und Dr. Carl Ludwig Fuchs (v.l.n.r.) bei der Übergabe des wertvollen Schriftguts. Foto: Michael Wirkner

Rudolstadts Ehrenbürger Horst Fleischer, die Leiterin des Schillerhauses Dr. Daniela Danz und Dr. Carl Ludwig Fuchs (v.l.n.r.) bei der Übergabe des wertvollen Schriftguts. Foto: Michael Wirkner

Rudolstädter Schillerhaus erhält Teilnachlass der Familie von Beulwitz

Der in Dessau lebende Kunsthistoriker Dr. Carl Ludwig Fuchs, der einem breiten Publikum als Experte aus der Sendung "Kunst und Krempel" des Bayerischen Fernsehen bekannt

Der in Dessau lebende Kunsthistoriker Dr. Carl Ludwig Fuchs, der einem breiten Publikum als Experte aus der Sendung "Kunst und Krempel" des Bayerischen Fernsehen bekannt ist, schenkt dem Schillerhaus in Rudolstadt einen Teil des Nachlasses der Familie Beulwitz. Fuchs war durch den Kontakt zum Auktionshaus Wendl auf das Schillerhaus aufmerksam geworden. Er hatte nach dem Tode Silvester von Beulwitz`, einem Nachfahren von Schillers Schwager Friedrich Wilhelm Ludwig von Beulwitz einen Teil des Familien- und Gutsarchivs erhalten. Das kultur- und regionalwissenschaftlich interessante Konvolut beinhaltet zum einen Gutsarchivakten und zum anderen Briefe von Familienmitgliedern wie z. B. die Verlobungsbriefe von Friedrich von Beulwitz` zweiter Ehefrau Amalie von Bibra, die Korrespondenz seiner Schwiegertochter Luise von Witzleben mit der befreundeten Weimarer Schriftstellerin Amalie von Gross und anderen Zeitgenossen und Briefe von und an ihre Mutter Wilhelmine von Witzleben.
Nachdem eine erste Sichtung und Ordnung des Konvoluts dankenswerterweise durch Horst Fleischer vorgenommen wurde, soll das Konvolut nun im Stadtarchiv Rudolstadt aufbewahrt werden und so der weiteren Bearbeitung und Forschung zugänglich sein.
Über den schriftlichen Nachlass hinaus, beinhaltete die Schenkung von Herrn Dr. Fuchs auch einen Menüteller aus einem Service, das Friedrich von Beulwitz von Napoleon geschenkt bekam, der im Beulwitz-Raum des Schillerhauses ausgestellt werden soll. Ebenfalls erhielt das Schillerhaus das Manuskript einer von Silvester von Beulwitz verfassten Biografie seines Urgroßvaters Friedrich von Beulwitz.