Über den Umgang mit Schillers "Das Lied von der Glocke"

Vortrag in der Stadtbibliothek von Wulf Segebrecht, Bamberg "Festgemauert" in unserem kollektiven Gedächtnis hat Schillers berühmt

Vortrag in der Stadtbibliothek von Wulf Segebrecht, Bamberg

"Festgemauert" in unserem kollektiven Gedächtnis hat Schillers berühmtes Gedicht "Das Lied von der Glocke" eine einzigartige Wirkungsgeschichte erlebt: Die Romantiker sind, wie Caroline Schlegel schreibt, bei der Lektüre des Gedichts "fast von den Stühlen gefallen vor Lachen", im 19. Jahrhundert wurde es hingegen zum idealistischen Besitz der Bildungsbürger, die es selbstverständlich auswendig rezitieren konnten. Zugleich aber hat man sich von seinem Gehalt zunehmend durch Kritik, Persiflage und Parodie zu entlasten versucht. Das Gedicht wurde für alles und jedes in Anspruch genommen: Für Berufsstände und Fertigungsprozesse (z.B. Bierbrauer) ebenso wie für Kriegspropaganda und Antisemitismus. Von dieser Wirkungsgeschichte erzählt der Vortrag auf unterhaltsame und ein wenig lehrreiche Weise. Diese weitere Veranstaltung im Schillerjahr-Programm findet am Mittwoch, 17. Juni, um 19.30 Uhr in der Aula der Stadtbibliothek am Schulplatz statt.