Diesen Sonnabend wird mit Beginn 16.00 Uhr zu einem Museumsfest für alle neuen und alten, jungen und älteren Bewohner Rudolstadts eingeladen. Ziel ist es, möglichst viele Initiativen und Vereine wie zum Beispiel die "Neuen Nachbarn Rudolstadt", den "Flüchtlingsrat Rudolstadt" oder die "Kunstwerkstatt Rudolstadt" unter dem Motto "WIR sind die Stadt" beim Fest mit einzubeziehen, um den in der Stadt lebenden Menschen eine Plattform zum (inter-) kulturellen Austausch zu bieten und Begegnungsängste abzubauen. Geplant sind Aktionen der Kunstwerkstatt, Kostproben der syrischen Küche, eine Fotoausstellung eines geflüchteten irakischen Fotografen und vieles mehr.?Im Rahmen von Sonderführungen und Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder möchte sich das Museum dem Thema der Einflüsse von fremden Kulturen auf die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte anhand der Sammlungen im Schloß Heidecksburg widmen.
Programm des Museumsfestes »WIR sind die Stadt« und der Museumsnacht im Schloss Heidecksburg sowie im Schillerhaus am 28. Mai 2016
Ob Einblicke hinter die Kulissen und in die Sammlungen, eine Nachtführung durch die erleuchteten Festsäle, Angebote für Kinder, oder Konzerte - ein jährlich wechselndes, vielfältiges Programm garantiert einen spannenden, lehrreichen und unterhaltsamen Abend im Residenzschloss Heidecksburg.
ab 16.00 Uhr Infostände und Mitmachaktionen für Groß und Klein »Bunte Musik« (Irak/Syrien/Deutschland), Schnellzeichner, Henna-Bemalung, Kaffeezubereitung in Eritrea, Druckwerkstatt, Fächergestaltung, Bienenvolk und Imkerei kennen lernen, Orientalisches Fingerfood, u.v.m.
Veranstaltung des Museums in Kooperation mit den »Neuen Nachbarn Rudolstadt« sowie den Vereinen »Kunstwerkstatt Rudolstadt« (Atelier in der Alten Wache geöffnet), »Rudolstadt blüht auf«, dem »Weltladen Rudolstadt« und Koch Daniel Starost (Café Bernhardine)
16.00 Uhr Begrüßung durch Direktor Dr. Lutz Unbehaun
16.15 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung »Die Gegend um Rudolstadt ist außerordentlich schön…« mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jeanette Lauterbach
16.15 Uhr Familien-Führung »Wie wird man Prinz oder Prinzessin?« und anschließend Mitmachangebot »Feiern bei Hofe«, Fächer gestalten, Ankleiden und Tanz, Kleine Prinzen und Prinzessinnen im eigenen Kostüm geben sich die Ehre
16.30 Uhr Führung zum Thema »Bienen« durch das Naturhistorische Museum mit Kustos Dr. Eberhard Mey und Imker Dr. Wöll aus Rudolstadt-Schwarza
17.00 Uhr Konzert im Großen Festsaal »Musicalische Taffel-Bedienung« Musik von Johann Wilhelm Furchheim (1674), es spielt das Ensemble »Fürsten-Musik« | Anne Schumann und Sebastian Knebel
17.15 Uhr Familien-Führung »Bewegliche Buchstaben, Holzschnitt und Druckerpresse – ein Buch entsteht« durch die Obere Hofbibliothek und anschließend Mitmachangebot mit der Kunstwerkstadt Rudolstadt e.V.
19.00 Uhr Lesung des Thüringen Krimis »Im Schatten der Heidecksburg« mit Autorin Julia Bruns. Treffpunkt: Porzellangalerie
20.00 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung »Die Gegend um Rudolstadt ist außerordentlich schön…« mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jeanette Lauterbach
20.30 Uhr Zweisprachige Führung durch die Festsäle | bei Bedarf weitere im 30-Min.-Takt
20.30 Uhr Vortrag »Fledermäuse in unserer Region« Fachgruppe Ornithologie & Artenschutz im Kulturbund e.V. Treffpunkt: Porzellangalerie, mit anschließender Fledermauswanderung durch den Hain
21.30 Uhr Kerzenlichtführung im Schillerhaus: Alltagsleben adeliger und bürgerlicher Familien Ende des 18. Jh.
22.00 Uhr Himmelsführung und Teleskopbeobachtung mit Bernhard Giller, Sternwarte Mörla Treffpunkt: am Brunnen im Schlosshof