Geben wir es ruhig zu – ein Stück vom Glanz und Glamour der Stars und Sternchen möchte fast jeder abhaben. Auch Doris in Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" träumt ihren Traum von der seligen Glitzerwelt. Sie gibt ihr altes, miefiges Leben auf, um in Berlin ihr Glück zu versuchen. Am Samstag, 05. März feiert "Das kunstseidene Mädchen" als musikalisches Schauspiel mit Anne Kies in der Titelrolle im "Schminkkasten" Premiere.
Irmgard Keuns Romanfigur weiß genau, was sie will, nämlich "ein Glanz werden, der oben ist. Mit weißem Auto und Badewasser, das nach Parfüm riecht, und alles wie Paris." Doris will raus aus der Kleinstadt, raus aus dem provinziellen Mief, der jeden Lebenshunger erstickt. Ein "Glanz", das heißt für Doris ein Star sein! Oder vielleicht einfach nur ein Mensch, der von anderen wahrgenommen wird. Die junge Sekretärin flieht nach Berlin, um ihren großen Traum von Glück und Glamour in die eigene Hand zu nehmen. In den Tanzhallen, Literaturcafés und Nachtbars stürzt sie sich in kurzweilige Affären und lernt schnell die Schattenseiten der pulsierenden Metropole kennen. Und während ihr Traum blasser wird, drängt sich ein Gefühl auf, das gar nicht erwünscht ist, wenn man weiterkommen will. Doris verliebt sich – und will doch frei bleiben.
Mit ihrem Bedürfnis nach Anerkennung, nach Liebe und dem aufregenden Leben ist die Geschichte von Keuns Titelfigur Doris durchaus heutig, der Roman aber von 1932. Er machte seine Autorin über Nacht berühmt. Wie kaum eine andere wusste Irmgard Keun, dem emanzipierten Lebensgefühl einer ganzen Frauengeneration eine scharfsinnig-humorvolle Stimme zu geben. In der Rudolstädter Inszenierung von Elsa Vortisch, Jahrgang 1985, erklingen dazu Lieder und Songs von Holländer, Eisler, Herman van Veen und anderen. Es spielen Anne Kies (Doris) und Thomas Voigt am Klavier. Bühnenbild und Kostüme stammen von Ausstattungsleiter Mathias Werner.
Die Premiere am 5. März ist bereits ausverkauft. Karten für die weiteren Vorstellungen am 18. und 28. März sowie am 2. April, jeweils um 20.00 Uhr im Schminkkasten, sind noch an den bekannten Vorverkaufsstellen und unter 03672/422766 erhältlich.
Quelle: Thüringer Landestheater Rudolstadt