Im Gelände der Freien Fröbelschule Keilhau, als Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache in Trägerschaft des Jugendsozialwerkes Nordhausen, wird es künftig einen besonderen Spielplatz geben, der sowohl den Kindern im Rudolstädter Ortsteil als auch den Schülern der Fröbelschule und des Wohnheims dort zur Verfügung steht. Damit die bereits installierten Spielgeräte nach und nach ergänzt werden können, bedarf es vor allem weiterer Geldspenden. Zusammen mit Bürgermeister Jörg Reichl, dem K&B expert-Filialleiter in Rudolstadt Matthias Reiher und Kirsten Venz, Fachdienstleiterin Schulen und Soziales im Rathaus, wurde nun eine finanzielle Hilfe in Höhe von 1.300 Euro beigesteuert. Das Geld hat der Expert-Elektrofachmarkt für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Anregung, sich am schrittweisen Aufbau des Spielplatzes zu beteiligen, kam aus der Einwohnerversammlung im vergangenen Herbst.
"Zusätzlich werden wir als Stadt für die vorgeschriebenen, regelmäßigen Kontrollen der Spielgeräte sorgen", versprach der Bürgermeister den anwesenden Vertretern des Schulpersonals sowie den Schüler- und Wohngruppen-Sprechern während der Spendenübergabe. Die Regionalleiterin für die Einrichtungen des Jugendsozialwerkes Angela Ortelbach erläuterte im gemütlich eingerichteten Lese-Café, wie sich das Konzept des Spielplatzes auch vom pädagogischen Ansatz Friedrich Fröbels herleiten lässt. Vor allem haben die Schüler an der Ideenfindung und Gestaltung des Spielplatzes mitgewirkt. So wird es dort auch für größere Kinder bis zur Klassenstufe 10 möglich sein, im kreativen Spiel etwas Sinnvolles zu lernen. Nach der Einweihung, die im April zum Fröbel-Geburtstag geplant ist, sollen die Schüler selbst dafür Sorge tragen, dass der Platz inmitten des historischen Gebäudekomplexes und die Spielgeräte entsprechend gepflegt werden.
Frank M. Wagner
Pressereferent
Foto (F.M.Wagner): Expert-Filialleiter Matthias Reiher, Bürgermeister Jörg Reichl, Wohnheimleiter Markus Sommer und die Regionalleiterin des Jugendsozialwerkes Angela Ortelbach (v. r. n. l.) bei der Besichtigung der bereits installierten Spielgeräte