Liebe Rudolstädterinnen und Rudolstädter,
verehrte Gäste unserer Stadt,
das Jahr 2015 neigt sich seinem Ende entgegen. Wir merken das nicht nur an den kürzer werdenden Tagen. Es ist auch die Zeit der Weihnachtsmärkte, der weihnachtlichen Konzerte und Veranstaltungen und die Zeit der vielen festlichen Lichter.
In unserer Residenzstadt können wir in diesem Jahr eine besondere Fülle von vorweihnachtlichen Aktionen, organisiert von professionellen Veranstaltern, von Vereinen, von Schulen und Kindergärten, von unserem Theater und den Museen der Stadt, von den Kirchen, von Bürgerinitiativen, von Unternehmen, dem Einzelhandel und sogar von unserem Freizeitbad SAALEMAXX verzeichnen. Das ist sehr zu begrüßen und zeigt, dass sich die Einwohner und Besucher unserer Stadt auf die Weihnachtszeit mit den zahlreichen Adventsveranstaltungen, dem festlichen Trubel oder den eher besinnlichen Zusammenkünften freuen.
Wie immer gibt die Vorweihnachtszeit auch Gelegenheit zum Rückblick, der im Jahr 2015 wieder von vielen Facetten begleitet ist. Eine davon ist die sicher alle Menschen bewegende Ankunft von Schutzsuchenden aus Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt in Deutschland. Auch Rudolstadt ist zunächst Heimat von rund 400 Flüchtlingen geworden. Sie haben hier bei uns eine Bleibe gefunden und werden von vielen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern aber auch von Betreuungspersonal dabei unterstützt, erste Schritte hin zu einer möglichst guten Integration zu tun. Dies ist für alle Seiten kein leichter Weg. Stehen doch zuallererst Sprachbarrieren, völlig unterschiedliche Lebensweisen und Gewohnheiten, kulturelle und religiöse Unterschiede im Mittelpunkt des Kennenlernens. Bei vielen Asylbewerbern kommt die Verarbeitung von oftmals schrecklichen Erlebnissen aus Krieg, Vertreibung und Flucht hinzu. Umso mehr freue ich mich, dass es Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt gibt, die großzügig Verständnis zeigen, ja viele auch Hilfe und Unterstützung aktiv anbieten. Ihnen darf ich meinen Respekt zollen. Diejenigen, die noch zweifeln, die Ängste vor Unbekanntem haben, die unsicher sind, wie sich das Zusammenleben mit den neu in unserer Stadt Angekommenen gestalten wird, möchte ich bitten: Nutzen Sie die besinnlichen Stunden in den nächsten Tagen und Wochen, zaudern Sie nicht, gehen auch Sie mit offenem Herzen auf diese Menschen zu. Auch Sie können Ängste und Vorbehalte abbauen! Wir zeigen nicht nur zum Rudolstadt Festival, dass wir eine weltoffene, vom Geist des Humanismus geprägte und bunte Stadt sind.
Rudolstadt hat sich im zurückliegenden Jahr gut entwickelt. Selbst unter dem weiter anhaltendem Spardiktat, welches sich aus dem Gebot der Vernunft für unsere Stadt ergibt, um auch zukünftig handlungsfähig unter den hauptsächlich von der Landespolitik vorgegebenen Rahmenbedingungen zu sein, wurden wichtige öffentliche Projekte begonnen oder zu Ende gebracht.
Eine Maßnahme, die für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmen wohl die weitreichendste Investition in die Zukunft ist, steht kurz vor der Fertigstellung. Der Breitbandausbau durch unsere Rudolstädter Energieversorgung in Kooperation mit der Thüringer Netkom bietet im gesamten Stadtgebiet und allen Ortsteilen die Möglichkeit, über ein schnelles Internet zu verfügen.
Sichtbar zeigt sich auch der grundhafte Ausbau der Alten Straße und des letzten unsanierten Teils der Marktstraße, auch wenn dies für manchen Anlieger zu ärgerlichen Einschränkungen während der Bauzeit geführt hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Auch am Rudolstädter Bahnhof hat es mit einer modernen Fahrradabstellanlage und dem behindertengerechten Zugang zu den Bahnsteigen weitere Verbesserungen gegeben.
Im Zuge der Beseitigung der Hochwasserschäden aus dem Jahr 2013 wurden eine neue Brücke über die Remdaer Rinne fertigstellt sowie Hangsicherungsarbeiten am Nordfriedhof und an der Rudolstädter Riviera durchgeführt. Neben der Stadtkirche wird die Stützmauer zur unteren Terrasse der Heidecksburg gerade restauriert. An der traditionsreichen Sommerschule wurde das Dach komplett erneuert und an der Westschule mit Hilfe einer Elterninitiative und Mitteln der Stadt der Spielplatz verlegt und erneuert. In unserem Freizeit- und Erlebnisbad SAALEMAXX wurden Investitionen zur Erweiterung des Saunagartens, in einen separaten Zugang zur Saunalandschaft und in eine zeitgemäße Erneuerung der Gastronomieeinrichtungen vorgenommen.
Außerdem hat sich Rudolstadt im Jahr 2015 mit einem Wettbewerbsbeitrag erfolgreich für eine nachhaltige Stadtentwicklung um weitere Finanzmittel aus der Europäischen Union beworben. Somit wurden die Weichen für die Ausreichung wichtiger Fördermittel zum zukünftigen Stadtumbau gestellt.
Im Jahr 2015 haben wir ebenso die 25-jährige Partnerschaft mit Bayreuth und das Jubiläum 25 Jahre deutsche Einheit mit einer würdigen Festveranstaltung begangen. Gemeinsam mit dem Stadtring Rudolstadt und zahlreichen Gästen und Mitwirkenden aus Bayreuth gab es dazu auch ein buntes Herbstfest im Stadtzentrum als weiteren Beweis, dass diese Städtepartnerschaft mit Leben erfüllt ist.
Ich nutze an dieser Stelle die Möglichkeit, mich bei den Vereinen mit ihren zahlreichen, ehrenamtlich tätigen Mitgliedern, bei der Wirtschaft und Industrie, dem Handel, den Kirchgemeinden, den Medizinern, den Freiberuflern, den Künstlern und allen aktiven Bürgerinnen und Bürgern Rudolstadts für ihr Engagement in den zurückliegenden Monaten zu bedanken. Auch die Beschäftigten der Verwaltung und die Mitglieder des Stadtrates beziehe ich gern in diesen Dank ein. Nur gemeinsam haben wir es geschafft, dass sich unsere Stadt sichtbar fortentwickeln konnte. Lassen Sie mich auch daran erinnern, dass Rudolstadt insgesamt einen sehr guten Ruf als Gastgeberin für außergewöhnliche Großveranstaltungen, als Stadt der Kultur, der Begegnungen und des Sports genießt. Beleg dafür sind erneut das großartige Folkfestival tff, dem zukünftigen Rudolstadt Festival, unser Altstadtfest, das Rudolstädter Vogelschießen, der Schiller-Staffel-Lauf und der Extremlauf Getting Tough. Aber auch das hohe Niveau des Schauspiels und Orchesters an unserem Theater mit immer wieder neuen und erfolgreichen Inszenierungen, sowie die Vielzahl von kulturellen Angeboten auf der Heidecksburg, im Schillerhaus, in der Stadtbibliothek und anderen Einrichtungen, ebenso wie die von Vereinen in den Ortsteilen organisierten Veranstaltungen haben dazu beigetragen.
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste unserer Stadt,
im neuen Jahr 2016 werden für die erfolgreiche Entwicklung in der Wirtschaft und im gesellschaftlichen Leben neue Herausforderungen zu meistern sein. Wir müssen uns auf weitere Veränderungen im Leben einstellen. Ich bin mir sicher, dass wir dies in Rudolstadt schaffen werden. Lassen Sie uns, liebe Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam diesen Weg auch in der Zukunft beschreiten. Dass wir dabei auch streitbar sein dürfen, ja auch müssen, das ist selbstverständlich.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Denken wir dabei aber auch an diejenigen Menschen, die es schwer im Leben haben und die unserer Hilfe und Unterstützung bedürfen. Leisten wir ihnen, nicht nur zur Weihnachtszeit, den nötigen Beistand.
Für das neue Jahr wünsche ich uns Frieden, Zuversicht, Gesundheit und Kraft für die Umsetzung der vor uns liegenden Aufgaben.
Ihr
Jörg Reichl
Bürgermeister
Ich möchte hiermit um Verständnis bitten, dass seitens des Rathauses zum Weihnachtsfest und Neujahr keine persönlichen Grußkarten versendet werden.