Veranstaltungen zum 1. Mai in Saalfeld

Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen - Beschilderung beachten Für den 1. Mai 2015 mobilisiert die Neonazi-Szene eine überregionale Demonstration

Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen - Beschilderung beachten

Für den 1. Mai 2015 mobilisiert die Neonazi-Szene eine überregionale Demonstration in der Kreisstadt Saalfeld. Die extrem rechte Partei "Der Dritte Weg" und die Neonazi-Szene im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt werden mit mehreren Hundert Anhängern erwartet. Geplant ist ein Demonstrationszug mit Lautsprecherwagen durch die Stadt und mehreren Zwischenkundgebungen.

Ebenfalls finden am 1. Mai die traditionellen Veranstaltungen zum Tag der Arbeit statt. Darüber hinaus beziehen verschiedenen Organisationen - u. a. der DGB, Parteien, das Bündnis "Zivilcourage und Menschenrechte" im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt - die Kirchen, Vertreter der Stadt Saalfeld sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern mit verschiedenen Gegenveranstaltungen zu dem geplanten rechten Aufmarsch eine klare Position für eine weltoffene Gesellschaft, in der rassistische, nationalistische, sexistische, antisemitische Positionen und andere Formen der Diskriminierung keinen Platz haben. Weitere Informationen unter www.saalfeld-stellt-sich-quer.de

Die geplanten Gegenveranstaltungen am 1. Mai in Saalfeld:

  • ab 9 Uhr: Groß-Demonstration "Für eine solidarische Gesellschaft, Vielfalt und Weltoffenheit statt Neonazimus und Fremdenhass" - "Saalfeld stellt sich quer", Bahnhof Saalfeld Richtung Innenstadt (Beginn 09:30 Uhr)
  • ab 9 Uhr: Dürerparkfest (mit Nachmittagsprogramm), Dürerpark
  • ab 9 Uhr: Infopoint / Kundgebung Schlosspark, Schlosspark
  • ab 9 Uhr: Kundgebung zum Gedenken an die Geschwister Scholl, RS Geschwister Scholl
  • ab 10 Uhr: "Garten der Demokratie", Saalstraße (Saumarkt)
  • ab 10 Uhr: Demokratiemeile und DGB-Veranstaltung "Die Arbeit der Zukunft gestalten wir", Obere Straße über Blankenburger Straße und Teil des Marktplatzes
  • ab 10 Uhr: Straßenfest Gorndorf, Albert-Schweitzer-Straße
  • ab 10:30 Uhr: Offene Johanneskirche und Brunch der Kirchen Saalfeld, zu jeder vollen Stunde ökumenisches Friedensgebet mit Glockenläuten, Johanneskirche Saalfeld und Kirchplatz, gemeinsames Singen

Landrat Marko Wolfram wird gemeinsam mit den Bürgermeistern im Städtedreieck, Matthias Graul, Jörg Reichl und Frank Persike, an der Groß-Demonstration "Für eine solidarische Gesellschaft, Vielfalt und Weltoffenheit statt Neonazimus und Fremdenhass - Saalfeld stellt sich quer" teilnehmen und auf der Abschlusskundgebung sprechen.

"Wir wollen in unserer Stadt in einer Atmosphäre des Miteinanders leben, in der gegenseitige Achtung und Toleranz, Solidarität und gegenseitige Rücksichtnahme und selbstbewusste, freie Entfaltung wachsen können. Dieser Satz aus der Saalfelder Erklärung muss unsere Stadt am 1. Mai 2015 kennzeichnen und mit Leben erfüllt sein", sagte Saalfelds Bürgermeister Matthias Graul.

 

Aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungen ist im gesamten Innenstadtgebiet und der Oberen Stadt mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. In der Oberen Stadt wird in zahlreichen Straßen im Bereich Sonneberger Straße ein absolutes Halteverbot für PKW ausgeschildert, das bereits ab Donnerstagabend (30.4., 20 Uhr) gilt. Ähnliches gilt für den Bereich Helenenstraße. Anwohner müssen hier ihre Fahrzeuge entfernen, da sie sonst abgeschleppt werden. Die Beschilderung ist unbedingt zu beachten!

 

Des Weiteren wird die Zufahrt zum Markt über die Obere Straße ab Kreisverkehr Klubhaus gesperrt. Die Straßen Fleischgasse und Köditzgasse sind mit Ausnahme der Zufahrt zum Markt (Straße vor dem Rathaus) durchgängig befahrbar. Landratsamt und Stadt weisen darauf hin, dass es bei den diversen Veranstaltungen auch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann (Routenverlauf, Straßensperrungen). Dies ist von der Lage abhängig. Polizeiliche Einsatzkräfte aus ganz Thüringen sowie aus anderen Bundesländern werden in Saalfeld präsent sein, um die Veranstaltungen abzusichern.

 

Die Polizei richtet am 1. und 2. Mai 2015 ein Servicetelefon jeweils in der Zeit von 09.00 bis 21.00 Uhr ein. Unter 0361-662-1111 können sich Bürgerinnen und Bürger u. a. über mögliche Einschränkungen im öffentlichen Straßenverkehr informieren.

 

Peter Lahann                                              Christopher Mielke
Presse- und Kulturamt Landkreis SLF            Pressesprecher Stadt Saalfeld