Foto: Alexander Stemplewitz

Foto: Alexander Stemplewitz

Bereits zum fünften Mal "Frühjahrsputz in Rudolstadt"

Auch in diesem Jahr waren wieder viele Rudolstädterinnen und Rudolstädter auf den Beinen, um ihre Stadt für den Frühling herauszuputzen. "Rudolstadt bl

Auch in diesem Jahr waren wieder viele Rudolstädterinnen und Rudolstädter auf den Beinen, um ihre Stadt für den Frühling herauszuputzen. "Rudolstadt blüht auf" hatte bereits zum fünften Male zur Rudolstädter Putzwoche aufgerufen, und auch in diesem Jahr wurde die Aktion zu einem vollen Erfolg. Für manche ist die Teilnahme bereits zur Tradition geworden, andere Akteure waren zum ersten Mal dabei – Spaß gemacht hat es allen, und der Blick auf die gesammelten Müllberge und die ordentlich geräumten Areale machte stolz und glücklich. Kuriose oder auch erschreckende Fundstücke wie ein Fernseher im Wald können dabei auch zum Nachdenken anregen. Mitarbeiter der Stadt Rudolstadt holten den gesammelten Müll ab und vervollständigten das Werk.


Einige Aktionen sollen hier stellvertretend für die vielen genannt werden:


Den Auftakt machte bereits am 13.03.2015 Familie Thümmel aus Mörla, die rund um den Friedhof und in den Mörlagraben hinein putzte. Wie sie machten sich viele Bürgerinnen und Bürger auf, um ganz im Stillen zu wirken, sei es am Eichberg, am Saaleradweg vom Durchgang Mörlagraben bis Schaalbach oder vom Saalemaxx bis zur B85. Fernsehteile, Fahrradräder, private Müllkippen und immer wieder Flaschen gehörten zu den Fundstücken. Jedes Jahr auffällig auch die seltsame Praxis einiger Hundebesitzer: Da werden die Tüten für die Hundehaufen erst ordentlich gefüllt – und landen dann im nächsten Gebüsch. Besser wäre es, sie zukünftig bis zum nächsten Mülleimer mitzunehmen!


Bei strahlendem Sonnenwetter waren am 18.03. drei Gruppen zur guten Tat aufgebrochen:
Die Stadtverwaltung schwärmte aus, um an den verschiedensten Orten im Stadtgebiet tätig zu werden: Es wurde nicht nur Müll gesammelt (z.B. Jenaische Straße, Raiffeisenstraße, Saaleufer, ehemaliger Güterbahnhof, Fuß- und Radweg Am Saaldamm), es wurden auch Bänke für Sportplatz und Freibad repariert und gestrichen, Hecken und Büsche beim Sport- und Kunstrasenplatz geschnitten und von Müll befreit sowie viele Zäune ausgebessert und gestrichen (an den Bauernhäusern und am Bahnhof). Mit besonderem Stolz erfüllte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die akribische Reinigung und Laubberäumung des Heckeweges, der nun wieder aussieht wie neu. Auch die Reinigung und Imprägnierung der Sandsteinmauern an der Unterführung Elisabethbrücke hinterlassen einen guten Eindruck.

     
     
     

Beim Streichen der Geländer an den Schlossaufgängen trafen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung elf Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Anton-Sommer-Schule mit ihrer Lehrerin, die sich um die Kirchtreppen, Hühnertreppen, den Schlossaufgang VI und die Rosenbögen sowie die vielen kleinen Treppchen der Schlossaufgänge verdient machten. Die Kinder staunten nicht schlecht, wieviel Müll die Menschen einfach in die Gegend werfen.

Auch Vorstandsmitglieder vom Verband der Gartenfreunde e.V. Saalfeld-Rudolstadt trafen ich an diesem Tag auf der Bleichwiese, um den Heinrich-Heine-Park von der Stadtbrücke in Richtung Elisabethbrücke vom angespülten, aber auch liegen gelassenen Unrat zu säubern. Die Gartenfreunde der Gartenanlage "Am Saalestrand" säuberten die Uferseite ab Stadtbrücke in Richtung Katzenlöcher.


Tags darauf war die Klasse 2 der Fröbelschule Cumbach mit zwei Lehrerinnen im Heinepark unterwegs, überall schwärmten die Kleinen auf der Suche nach Weggeworfenem – und wurden natürlich auch fündig.

Am 21.03. fanden dann im Baumgarten, rund um die Elisabethbrücke und Richtung Große Wiese sowie Am Saaldamm Putzaktionen statt. Besonders viele Teilnehmer fanden sich in Schwarza zusammen. "Bratwurstplatte" und Ort wurden geputzt, und Mitglieder des Sportfischervereins Schwarza e.V., der Fischfreunde Volkstedt e. V. und der Pachtgemeinschaft Saalebogen e.V. halfen. Auch ihnen machte die Aktion besonderen Spaß und sie trugen einen ordentlichen Haufen Müll zusammen. Viele Akteure des Tages fanden sich anschließend auf der Bratwurstplatte bei spendierten Bratwürsten, Kaffee und anregenden Gesprächen zusammen.


Eine Woche später hatte der Thüringer Gebirgs- und Wanderverein, Ortsgruppe Rudolstadt, zu seiner jährlichen Reinigungsaktion rund um die Wanderwege Rudolstadts eingeladen. Die Mitglieder des Vereins und Gäste waren auf den Treppen und Wegen von der Gondelstation bis zum Mühlberg in Cumbach unterwegs, auf dem Thüringenwanderweg zwischen Werner-John-Straße, Zeigerheimer Straße und Geschwister-Scholl-Turm, am Rastplatz Vaterás Ruh und am Eintritt des Lutherweges in den Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Zuletzt dürfen jedes Jahr auch die Himmelsleiter und der Mörlagraben im Programm des Wandervereins nicht fehlen, und auch die Bänke am Vorderen Hainweg wurden freigeschnitten.
Den Abschluss der Rudolstädter Putzwochen macht in diesem Jahr der Rudolstädter Feuerwehrverein "St. Florian" e.V., dessen Mitglieder im April tätig werden. Aber natürlich gibt es kein wirkliches Ende dieser Aktion: Wenn Sie "hilfebedürftige" Orte vor Augen haben: Lassen Sie sich nicht aufhalten und legen Sie los!

 

"Alles Gute in der Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss!" In diesem Sinne bedankt sich "Rudolstadt blüht auf" auf das Herzlichste bei allen Akteuren dieses Jahres!


Astrid von Killisch-Horn