"Götz 2014" - Sommertheater auf der Heidecksburg

Das Stück "Götz 2014" ist eine Produktion des "Reaktionsraumes Rudolstadt" in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Saalfeld Ilmenau und der Stiftung Th

Das Stück "Götz 2014" ist eine Produktion des "Reaktionsraumes Rudolstadt" in Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Saalfeld Ilmenau und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und bietet den Klassiker von Johann Wolfgang von Goethe in einer Neubearbeitung. Das Publikum erlebt ein stürmisches Spektakel rund um das drängende Thema "Freiheit"! Die Sommertheatertournee des "Reaktionsraumes" findet im 5. Jahr auf ausgewählten Burgen und Schlössern in Thüringen statt und gastiert am 15. und 16. August, jeweils um 19.00 Uhr auf der Heidecksburg.

 

In Goethes Originalwerk stehen sich Götz von Berlichingen und Adelbert von Weißlingen gegenüber. Die Ritter sind zusammen aufgewachsen und nach den gleichen Idealen erzogen worden. In einem Zeitalter voller gesellschaftlicher Veränderungen, passt sich der eine (Weißling) den neuen Gegebenheiten und Zwängen an, der andere (von Berlichingen) jedoch folgt weiter seiner Vorstellung von Ritterlichkeit und persönlicher Freiheit. Der Konflikt ist unvermeidlich, an dem schließlich beide zu Grunde gehen und ihr Leben lassen.

 

In der Neubearbeitung wird die Geschichte von Götz in eine denkbare Zukunft versetzt. Während der Proben wurde nach Mitteln gesucht, um den Klassiker zu befragen und unterhaltsam auf die Bühne zu bringen. Im Zentrum dabei steht in diesem Jahr die Arbeit mit moderner Hip Hop Kultur/Streetdance, die Fragen nach dem allgegenwärtigen Begriff der "Freiheit" und modernem Rittertum. Nach jeder Aufführung freut sich die Theatertruppe über den Austausch mit dem Publikum.

 

Auch in diesem Jahr wird die Kooperation mit dem Lebenshilfewerk Rudolstadt/Ilmenau fortgesetzt. Die Spieler mit Handikap stehen im Rahmen des halbstündigen Vorspiels "Anton und die Freiheit" auf der Bühne. Während des Probenprozesses findet ein aktiver Austausch zwischen beiden Gruppen bei gemeinsamen Probenbesuchen statt

 

Karten im Vorverkauf zu 12 Euro (8 Euro ermäßigt) unter

E-Mail:   reaktionsraum@gmail.com
Telefon:   0175 7880293
Weitere Informationen:   www.reaktionsraum.de