"Trommeln in der Nacht" beim Theaterfrühstück im Schillerhaus

Ein Kriegsheimkehrer, der seine Heimat nicht mehr so wiederfindet, wie er sie verlassen hat und darüber ins Grübeln gerät, ist der Protagonist in "Trommeln in d

Ein Kriegsheimkehrer, der seine Heimat nicht mehr so wiederfindet, wie er sie verlassen hat und darüber ins Grübeln gerät, ist der Protagonist in "Trommeln in der Nacht". Während im Berlin nach dem Ersten Weltkrieg die Aufstände toben, versucht der verloren geglaubte Heimkehrer, allen kleinbürgerlichen Widerständen zum Trotz, seine große Liebe zurückzugewinnen. Inwiefern ein solches Thema tatsächlich Stoff für jene erfolgreiche Komödie ist, mit der Brecht als Theaterautor der große Durchbruch gelang, und wie sich ein Bogen ins Heute schlagen lässt, werden Dramaturg Christian Engelbrecht und die Schauspieler Hans Burkia, Sybilla Rasmussen und Jörg Schlüter beim nächsten Theaterfrühstück klären. Eine Woche vor der Premiere laden sie am Sonntag, 25. Mai, um 11.00 Uhr ins Schillerhaus ein.
Die Zeiten in "Trommeln in der Nacht" sind unruhig und ungewiss. Was kann Andreas Kragler, Brechts Held, seiner ehemaligen Verlobten Anna Balicke bieten? Sie ist gegen ihren Willen mit dem zahlungskräftigen Schnösel Murk verlobt und trägt dessen Kind unter dem Herzen. Kragler kann dagegen nicht ankommen und wird vor die Tür gesetzt. Wohin soll es nun gehen? Auf die Barrikaden oder doch ins bequeme Ehebett?

Der Eintritt zu der Matinee ist frei, um Voranmeldung im Restaurant des Schillerhauses oder an der Theaterkasse unter Tel. 03672/422766 wird gebeten. Die Premiere im Großen Haus findet am 31. Mai, um 19.30 Uhr in der Regie von André Rößler, bekannt durch seine Inszenierung von "Jugend ohne Gott", statt.