Buchveröffentlichung zur Residenzgeschichte von Rudolstadt

Unter dem Titel "Die Pferdehaltung und Pferdezucht der Grafen und Fürsten Schwarzburg-Rudolstadt zwischen 1652 bis 1805" ist soeben ein Buch erschienen, das von dem

Unter dem Titel "Die Pferdehaltung und Pferdezucht der Grafen und Fürsten Schwarzburg-Rudolstadt zwischen 1652 bis 1805" ist soeben ein Buch erschienen, das von dem Rudolstädter Dr. Klaus Peter Mieck verfasst und von der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt herausgegeben wurde. Das 190 Seiten umfangreiche und mit 60 teils farbigen Abbildungen illustrierte Werk hat ein Format von 17 x 25 cm und kostet 19,80 Euro.
Der Direktverkauf erfolgt in der Tourist-Information Rudolstadt, Markt 7 und in der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt im Alten Rathaus Rudolstadt, Stiftsgasse 2.
Buchbestellungen zum Versand auf Rechnung nimmt entgegen: Historische Bibliothek der Stadt Rudolstadt. Postanschrift: Markt 7, 07407 Rudolstadt. Telefon: 03672/486160, Fax: 03672/486169, E-Mail: m.schuetterle@rudolstadt.de.

 

In Rudolstadt künden noch heute Marstall, Pferdeschwemme und Reithaus auf Schloss Heidecksburg sowie der Straßenname Am Stutenrand im Stadtteil Cumbach von der einstigen Pferdehaltung in der Grafschaft und dem späteren Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Das vorliegende Buch geht diesen Spuren nach und untersucht die Pferdehaltung und -zucht anhand zahlreicher, zum Teil bisher unbekannter und singulärer Zeugnisse wie Gestütsaufzeichnungen, Stammbäume, Zuchtergebnisse, aber auch zahlreicher Bücher und Gemälde aus den ehemaligen fürstlichen Sammlungen. Gestützt vor allem auf die Archivalien und gedruckten Quellen des Thüringer Landesmuseums Heidecksburg Rudolstadt, des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt sowie der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt bietet es die bisher ausführlichste, jedoch keineswegs abschließende Abhandlung zur Geschichte der Pferdehaltung und Pferdezucht am Schwarzburg-Rudolstädtischen Hof von den Anfängen 1652 bis zur Auflösung des Gestüts 1805. So lädt dieses Buch den Pferdeliebhaber ebenso wie den historisch interessierten Leser auf einen Streifzug durch ein bisher weniger bekanntes Kapitel des Schwarzburg-Rudolstädter Hofes ein.
Dr.-Ing. Klaus-Peter Mieck, geboren 1934 in Bütow (Pommern) und seit 1955 in Rudolstadt zu Hause, war 46 Jahre in der wissenschaftlich-technischen Forschung tätig. Diesen Bereich umfassen auch seine bisherigen mehr als 150 Veröffentlichungen. Sein lebenslanges Interesse für Pferde führte ihn schließlich zu diesem Buch.