Wir unterrichten digital und berufswahlfreundlich

Kontakt

Staatliche Regelschule
"Friedrich Schiller"

Bayreuther Platz 4
07407 Rudolstadt

Tel. 03672 486-583
Fax 03672 486-592
E-Mail:
rs.schiller@rudolstadt.de
Internet:
rs-schiller.rudolstadt.de

Schulsozialarbeit > Aktuelles

Auf Wiedersehen

 
 

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

ich möchte mich auf diesem Wege kurz verabschieden.

Es hat Spaß gemacht mit euch/ Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen. Ich habe an der Regelschule "Friedrich Schiller in den letzten fast sechs Jahren eine Menge mit euch/ Ihnen erlebt und durchlebt und möchte mich für eure/ Ihre Offenheit und euer/ Ihr Vertrauen recht herzlich bedanken.

Ich wünsche euch/ Ihnen alles Gute und natürlich maximale Erfolge in der Schule ;-) Aber bei allen Erfolgen, vergesst nicht das Miteinander.

Viele  Grüße

Nicole Schierer

Schulsozialarbeit > Ansprechpartner

  Schulsozialarbeit
Telefon: 0179 1835602
E-Mail:  

Büro: 1.OG Raum 1.21 (Schülercafé)

Montag 08.00 - 15.00 Uhr
Dienstag 08.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 13.30 Uhr
Freitag 08.00 - 14.00 Uhr

Termine nach Vereinbarung.
In den Ferien veränderte Sprechzeiten.

 

Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. (Astrid Lindgren)

Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein ergänzendes Angebot zur Förderung der Entwicklung junger Menschen und zum Ausgleich sozialer Benachteiligung am Standort Schule.
Träger der Schulsozialarbeit an der Staatlichen Regelschule "Friedrich Schiller" ist die AWO Soziale Dienste gGmbH in Rudolstadt.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei kleinen und größeren Problemen
  • im Bedarfsfall Kontaktherstellung zu weiterführenden Hilfsangeboten
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung von Konflikten
  • sozialpädagogische Gruppenarbeit u.a. in Kooperation mit regionalen Netzwerkpartnern

Wer sind die Adressaten der Schulsozialarbeit?

Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich generell an alle Kinder und Jugendlichen der Schule, aber auch an LehrerInnen und Eltern.
Die Beratungsangebote sind freiwillig und grundsätzlich vertraulich.

gefördert durch

Schulsozialarbeit > Angebote Schuljahr 2021/2022

Im Schülercafé kann man:

  • gemeinsam Hausaufgaben machen
  • Gemeinschaftsspiele spielen
  • kreativ arbeiten (Fimo-Knete, Malfarben, Window Color, u.a.)
  • Bälle oder Spiele ausleihen

Außerdem kannst du / können Sie zu mir kommen bei:

  • Problemen in der Schule
  • Schwierigkeiten beim Lernen
  • Sorgen zu Hause oder
  • Kummer mit Freunden
  • ich begleite und vermittle in Krisensituationen
  • Kooperation und Vernetzung mit Behörden, freien Trägern der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Vereinen
  • ich helfe beim Planen und Organisieren von Projektideen, Turnieren oder Klassenveranstaltungen
  • ich unterstütze bei Bewerbungen und Praktikasuche

Schulsozialarbeit > Elternarbeit