Finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Ansprechpartner.
Schul- und Volkssternwarte „Johannes Kepler“
Wer am Abend aufmerksam den Sternenhimmel beobachtet, hat sich vielleicht schon Gedanken darüber gemacht, wie groß die Entfernungen im Weltraum sind oder in welcher Ordnung die Gestirne am Himmel zu sehen sind.
Mit all diesen Fragen beschäftigt sich eine Wissenschaft - die Astronomie. Um genaue Beobachtungen durchführen zu können, als es mit dem bloßen Auge möglich ist, kann man die Sternwarte nutzen. Seitdem Astronomie ein Unterrichtsfach ist, besuchen besonders viele Schulen die Sternwarte, mit deren Bau 1964 begonnen wurde. An dem Bau, der durch das Engagement eines Rudolstädter Astronomielehres zustande kam, leisteten 300 Schüler mehr als 10.000 freiwillige Arbeitsstunden und nach 1969 konnten die ersten Beobachtungen des Himmels durchgeführt werden. In den Jahren 1984/85 wurde die Sternwarte eingeweiht. Ein Unterrichtsraum ermöglicht es, neben dem Astronomieunterricht auch Vorträge und Weiterbildungsveranstaltungen durchzuführen. Über der Tür zum Kuppelraum ist die Inschrift "Per Aspera ad Astra" (auf stillen Wegen zu den Sternen) zu lesen.
Bis heute zählt die Sternwarte in Rudolstadt, trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen (u. a. Lichtverschmutzung und Bebauung), zu den aktiven amateurastronmischen Einrichtungen des Landes Thüringen. Die schulartübergreifende Arbeit mit Schülerinnen und Schülern gehört seit Jahrzehnten zur festen Basis.
Jeden zweiten Freitag finden öffentliche Beobachtungsabende statt. Ein Sternwartenteam aus Schülern, Ehemaligen und interessierten Dauergästen bespricht regelmäßig aktuelle astronomische Themen und übt sich in der Himmelsbeobachtung mit und ohne optische Hilfsmittel. Der Schwerpunkt der Astrofotografie wurde wiederbelebt. Auch im Internet ist die Sternwarte mit einer Website seit 2012 präsent und gibt jeden Monat Tipps und Anregungen für eigene Beobachtungen oder Sternwartenbesuche.
Unterstützt wird die Sternwarte von der Schulleitung und dem Freundeskreis des Gymnasium Fridericianum, dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sowie Freunden der Astronomie.